» Newsarchiv
» Monatsübersicht
NRW-U20-Team "Mannschaft des Jahres"
Schalksmühle, 28. Februar 2014: Für den Aufstieg in der NRW-Jugendliga ehrte der Gemeindesportverband in Schalksmühle am Freitagabend in der Festhalle Spormecke das Jugendteam des MS Halver-Schalksmühle als eine von zwei „Mannschaften des Jahres“ im Schalksmühler Sport 2013. Neben dem MSHS wurde die E1-Jugend der SGSH Juniors der Saison 2012/13 ausgezeichnet. Das MSHS-Team hatte in der Saison 2012/13 als Neuling verlustpunktfrei die Meisterschaften in der Verbandsliga Südwestfalen gewonnen und war erstmals in der Historie des Schalksmühler Schachs in die NRW-Jugendliga aufgestiegen. Bürgermeister Jörg Schönenberg und Jan Schriever als Vorsitzender des Sportausschusses der Gemeinde überreichten stellvertretend Heiko Kölz und Niklas Kölz den Erinnerungspokal und als Präsent eine DGT-Schachuhr. Zum geehrten Team zählen außerdem Alex Browning, Rebecca Browning, Silas Hardt, Tom Sailer, Mike Bocklenberg, Daniel Schriever, Robert Leonidas, Philipp Krause, Maxim Brik und Tugay Evsan sowie als Trainer Thomas Franke.
Alex Browning mit einem Traumstart

In der E-Klasse ließ Peter Kernchen seinem Auftaktsieg gegen Jürgen Keßler (SC Wolfsburg, DWZ 1476) ein Remis gegen Alexander Lechner (Bad Godesberg, DWZ 1474). Mit 1,5 Punkten ist Kernchen damit nach zwei Runden geteilter Fünfter unter 40 Spielern in dieser Klasse. In der Klasse haben sowohl Robert Leonidas (Sieg gegen Timo Jehnen, Leverkusen/DWZ 815; Niederlage gegen Oliver Röhr, Potsdam/DWZ 844) als auch Rebecca Browning (Niederlage gegen den topgesetzten Josua Falkenau, Dormagen, DWZ 1288; Sieg gegen Lenny William Müller, Erkenschwick, DWZ 796) jeweils einen von zwei möglichen Punkten zu Buche stehen und damit im Mittelfeld weiter alle Chancen.
MSHS-Quartett fährt nach Brühl
OGM: Jansen und Krämer vorne
Schalksmühle, 25. Februar 2014: Nach zwei Runden der Offenen Schalksmühler Gemeindemeisterschaft liegt ein Gästeduo gleichauf in Führung: Dirk Jansen (SvG Plettenberg) behielt mit Weiß im nominellen Topspiel gegen Wolfram Tesche (MSHS) die Oberhand, wobei er erst eine klare Gewinnstellung fast noch verspielte, als er zwei Mehrbauern wieder herschenkte – am Ende aber entschied ein Freibauer Jansens doch noch die Partie. Jansen hat damit ebenso 2,0 Punkte wie Roland Krämer von den SF Bigge. Nach seinem Auftaktsieg gegen Tesche setzte sich der Schwelmer in der 2. Runde auch gegen Alex Browning durch. Titelverteidiger Ralph Kämper dagegen ließ überraschend Federn, kam gegen den nach DWZ klar als Außenseiter in die Partie gegangenen Peter Kernchen in schlechterer Stellung zu einem Remis. In der 4. Partie des Tages setzte sich Nora Schiffel gegen Klaus Eckhardt durch.
Die Paarungen der 2. Runde: Nora Schiffel – Klaus Eckhardt 1:0, Ralph Kämper – Peter Kernchen remis; Roland Krämer – Alex Browning 1:0; Dirk Jansen – Wolfram Tesche 1:0
Die 3. Runde (Spieltermin 11. März): Wolfram Tesche (MSHS, 0,0) – Nora Schiffel (SvG Plettenberg, 1,0); Alex Browning (MSHS, 0,0) – Dirk Jansen (SvG Plettenberg, 2,0); Peter Kernchen (MSHS, 1,5) – Roland Krämer (SF Bigge, 2,0); Klaus Eckhardt (MSHS, 0,0) – Ralph Kämper (MSHS, 1,5)
OGM: 1. Runde abgeschlossen
Schalksmühle, 23. Februar 2014: Die 1. Runde der Offenen Gemeindemeisterschaft ist abgeschlossen. In der letzten offenen Partie setzte sich Dirk Jansen im Vereinsduell gegen Nora Schiffel nach 31 Zügen durch und wurde damit seiner Favoritenrolle gerecht. Die 2. Runde findet am Dienstagabend (25. Februar) um 19 Uhr statt. Die Ergebnisse der 1. Runde und die Partien der 2. Runde im Überblick:
Die Ergebnisse im Überblick: Dirk Jansen (SvG Plettenberg) – Nora Schiffel (SvG Plettenberg) 1:0; Wolfram Tesche (MSHS) – Roland Krämer (Sfr Bigge) 0:1; Alex Browning (MSHS) – Ralph Kämper (MSHS) 0:1; Peter Kernchen (MSHS) - Klaus Eckhardt (MSHS) 1:0
Die Paarungen der 2. Runde: Nora Schiffel – Klaus Eckhardt, Ralph Kämper – Peter Kernchen; Roland Krämer – Alex Browning; Dirk Jansen – Wolfram Tesche
Erwartete Niederlage in Lennestadt
Meggen, 23. Februar 2014: Die 5. Mannschaft des MSHS unterlag in der Bezirksklasse Sauerland in der 6. Runde bei der starken Reserve der SF Lennestadt deutlich 0,5:4,5. Die Höchststrafe verhinderte mit seinem Remis Matthias Büge am 2. Brett. Robert Leonidas (1), Philipp Hahnel (3), Maximilian Mattner (4) und Francesco Zandomeneghi (5) dagegen mussten sich geschlagen geben.
Verkleidungen und stark besetzte Blitzturniere

In einer Projektarbeit hatten die Grundschüler aus der Nachbarstadt im Vorfeld der Schachtage Kostüme für den Besuch in der Bergstadt gebastelt. So kamen die Kinder mit weiß oder schwarz angemalten Gesichtern in den Center – der eine mit einer Krone als König, der andere mit einem spitzen Hut als Läufer. Ein Mädchen hatte sich aufwändig als schwarze Dame verkleidet. Nur die weiße Dame fehlte am Freitag – sie war krankheitsbedingt ausgefallen...»mehr
Simultan-Faszination im Stern-Center

Alisa Frey ist die Deutsche Vizemeisterin des Jahres 2011. Am Mittwochnachmittag hat sie es am Brett nicht mit anderen Frauen zu tun, sondern mit einer bunten Gegnerschaft aus dem Sauerland. Im Stern-Center sind die Bretter inmitten der Einkaufsmeile aufgebaut. Frey läuft immer wieder neu an ihnen vorbei. Wenn sie stehenbleibt, dann ziehen ihre Gegner. Frey schaut kurz aufs Brett und macht auch einen Zug. »mehr
Nachwuchs lernt vom Großmeister

Pokal-Viertelfinale und Blitztitelkämpfe
Südwestfalen, 19. Februar 2014: Am Wochenende stehen im Schachverband Südwestfalen gleich zwei Veranstaltungen auf dem Plan: Am Samstag findet zunächst das Viertelfinale des Einzelpokals auf dem Terminplan, allerdings nur mit zwei Paarungen: In Menden erwartet Michael Spiekermann den Sauerlandpokalsieger Dirk Jansen (SvG Plettenberg), der ebenso Weiß hat wie Ludwig Blab (SV Bergneustadt/Derschlag). Blab muss in der zweiten Partie beim Arnsberger Frank Steinhage antreten. Bereits fürs Halbfinale qualifiziert sind Norbert Bruchmann (SG Ennepe-Ruhr-Süd), der sich in einem vorgezogenen Viertelfinale im Blitzstechen gegen Volker Schmidt (MS Halver-Schalksmühle) durchsetzte. Vladimir Demin (SV Letmathe) zog zudem ein Freilos.
Am Sonntag treffen sich die Blitz-Spezialisten des Verbandes im Brunnensaal des Heimathauses in Drolshagen zur Einzelmeisterschaft im Blitzschach. Im Bezirk Sauerland qualifizierten sich der Sauerlandmeister Dawid Pieper (SvG Plettenberg), Vladimir Dolgopolyj (MS Halver-Schalksmühle) und Bezirksspielleiter Walter Cordes (SF Neuenrade) für diese Titelkämpfe. Vorberechtigt ist außerdem Marc Schulze (SvG Plettenberg). Das Turnier beginnt um 14 Uhr.
Die Schachtage im Stern-Center beginnen

MSHS-Jugend schlägt Aachen 17:15

Dezimierte MSHS-Reserve mit Kantersieg
1:7-Schlappe gegen den designierten Meister
Keine Chance gegen SV Sundern

Pokal-Aus im dritten Stechen
Schalksmühle, 11. Februar 2014: Im Viertelfinale des Einzelpokals im Schachbezirk Sauerland hat Volker Schmidt vom MS Halver-Schalksmühle die Segel streichen müssen. Im Feuerwehrgerätehaus an der Volmestraße empfing Schmidt am Dienstagabend Norbert Bruchmann (SG Ennepe-Ruhr-Süd). Schmidt hatte Schwarz, hielt die Partie aber immer ausgeglichen, so dass sich beide Kontrahenten - die pikanterweise beide die selbe DWZ-Zahl aufweisen - schnell auf ein Remis einigten. Im Blitzstechen ging Bruchmann mit einem Schwarzsieg in Führung, Schmidt glich mit einem Schwarzsieg aus. Und die Vorteile für Schwarz im Blitzen blieben: Die dritte und entscheidende Partie ging an Norbert Bruchmann, der sich mit Schwarz durchsetzte und so in Pokal-Halbfinale einzog. Die übrigen Viertelfinal-Spiele finden am 22. Februar statt.
OGM: Start mit nur acht Teilnehmern
Schalksmühle, 11. Februar 2014: Die Offene Gemeindemeisterschaft läuft, allerdings läuft sie nur mit acht Teilnehmern. Eine bescheidene Resonanz auf das Turnier. Statt eines Turniers im Schweizer-System wird so nun ein Rundenturnier gespielt, in dem Titelverteidiger Ralph Kämper und Dirk Jansen (SvG Plettenberg) die Favoriten sind. Am Dienstagabend fanden drei der vier angesetzten Erstrunden-Partien statt. Wolfram Tesche musste sich dabei überraschend geschlagen geben. Ralph Kämper setzte sich in einer zähen Partie nach vier Stunden gegen den B-Klassen-Sieger von 2013, Alex Browning, durch. Die Ergebnisse im Überblick:
Dirk Jansen (SvG Plettenberg) - Nora Schiffel (SvG Plettenberg) verlegt
Wolfram Tesche (MSHS) - Roland Krämer (Sfr Bigge) 0:1
Alex Browning (MSHS) - Ralph Kämper (MSHS) 0:1
Peter Kernchen (MSHS) - Klaus Eckhardt (MSHS) 1:0
Klarer Sieg und Letmather Patzer

U14 des MSHS ist Verbandsmeister

Hälvertalcup: Dolgopolyj vor Hermaneck
Schalksmühle, 07. Februar 2014: Neun Spieler nahmen am Freitagabend an der 1. Runde des Hälvertalcups teil. Gespielt wurde ein Schnellschach-Turnier über fünf Runden bei einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler pro Partie. Das Turnier entstand mit einer makellosen Ausbeute von 5,0 Punkten Vladimir Dolgopolyj für sich, der damit seine tolle Form von der Bezirksblitz-Einzelmeisterschaft bestätigte und Helmut Hermaneck (4,0) und Lothar Mirus (3,5) auf die Ränge zwei und drei verwies. Vierter wurde mit Maxim Brik (3,0) der beste Nachwuchs-Akteur. Auf den weiteren Plätzen folgten Ingrid Hermaneck (3,0), Gerhard Raatz (2,5), Niklas Kölz (2,0), Justin Quirin (2,0) und Siegfried Lindemann (1,0). Die zweite Runde des Hälvertalcups findet am 7. März ab 20 Uhr in Feuerwehrgerätehaus an der Volmestraße statt.
MSHS-Vierte sagt Bezirksliga-Spiel ab
Schalksmühle, 07. Februar 2014: Das ist alles andere als schön: Nach diversen Abmeldungen der Spieler für den Sonntag haben sich die Verantwortlichen des MSHS entschieden, das Bezirksliga-Spiel der 4. Mannschaft bei der SvG Plettenberg II abzusagen. Aus dem regulären Kader hätten nur vier Spieler zur Verfügung gestanden, darunter zwei Jugendliche. Der MSHS bedauert die Absage der von den Plettenbergern ohnehin schon nach hinten verlegten Partie und hofft, dass dies ein einmaliger Vorgang bleiben wird.
OGM 2014 startet am Dienstag
Schalksmühle, 06. Februar 2014: Am Dienstag, 11. Februar, um 19 Uhr fällt der Startschuss zur Offenen Schach-Gemeindemeisterschaft in Schalksmühle. Gespielt wird dienstags ab 19 Uhr im Zwei-Wochen-Rhythmus – ein Turnier im klassischen Schach, in dem in sieben Runden nach Schweizer-System der Sieger ermittelt wird. Die weiteren Spieltermine: 25. Februar, 11. März, 25. März, 8. April, 29. April und 13. Mai; Termin für Stichkämpfe: 27. Mai. Der MSHS hofft, dass sich auch wieder Gäste aus benachbarten Vereinen einfinden, die das Turnier attraktiver machen. Meldungen sind möglich per E-Mail (tm@mshs-schach.de) oder telefonisch unter der Nummer 0171 7466099.
Die Ausschreibung: »PDF-Download
Schmidt nun gegen Bruchmann
Schalksmühle, 05. Februar 2014: Am 22. Februar wird der Einzelpokal des Schachverbandes Südwestfalen fortgesetzt. Dabei werden im Viertelfinale nur sieben Akteur an den Start gehen. Mit Wladimir Demin vom SV Letmathe hat der Spieler mit dem niedrigsten DWZ-Wert ein Freilos erhalten und steht entsprechend bereits im Halbfinale des Wettbewerbs. Sauerlandpokalsieger Dirk Jansen (SvG Plettenberg) muss in Menden bei Michael Spiekermann antreten, hat dabei Weiß. Eine sehr interessante Aufgabe wartet auf Volker Schmidt (MS Halver-Schalksmühle) – er trifft in Schalksmühle auf Norbert Bruchmann (SG Ennepe-Ruhr-Süd) und hat Schwarz. Die Partie ist auf den 11. Februar vorgezogen worden. Schmidt und Bruchmann haben aktuell exakt die selbe DWZ-Zahl. Bruchmann war auch 2013 in Schalksmühle zu Gast – seinerzeit setzte er sich gegen den damaligen Sauerlandpokalsieger Vladimir Dolgopolyj durch. Im dritten Viertelfinale hat der Arnsberger Frank Steinhage gegen den Siegerländer Ludwig Blab den Heimvorteil, muss dafür allerdings mit Schwarz spielen.
In Rheinland-Pfalz um Titelehren
Betzdorf, 05. Februar 2014: Am Samstag finden in der Stadthalle in Betzdorf (Rheinland-Pfalz) die Mannschafts-Meisterschaften des Schachverbandes Südwestfalen in fünf Altersklassen (U16, U14, U12, U20w und U14w) statt. In der U12-Klasse ist der MS Halver-Schalksmühle Titelverteidiger. Der MSHS wird in Betzdorf drei Mannschaften stellen – ein Team in der U12-Klasse und zudem zwei Mannschaften in der U14-Klasse. In dieser Klasse sollte das erste MSHS-Team ein Wörtchen bei der Titelvergabe mitsprechen können. Die Meisterschaften sind offen ausgeschrieben. Ausrichter ist der SV Betzdorf-Kirchen. Gespielt wird ein Schnellschach-Turnier (fünf Runden, Bedenkzeit: 25 Minuten pro Spieler pro Partie) um die Titel und Qualifikationsplätze für NRW. Die ersten Beiden jeder Altersklasse spielen auf NRW-Ebene weiter. Das Turnier beginnt um 12 Uhr.
Volme-Open und Volme-Jugend-Open terminiert

Die 8. Auflage der Volme-Open, die offen sind für Jugendliche und Erwachsene, findet am letzten August-Wochenende (29. bis 31. August) statt. Dieser Termin liegt diesmal wieder außerhalb der NRW-Sommerferien, womit der MSHS auch der Konkurrenz-Veranstaltung am Möhnesee aus dem Wege geht. Auch hier hofft der Verein, einen größeren Teilnehmerkreis für sein dreitägiges Turnier zu begeistern als 2013. Am Spielmodus wurde nichts geändert.
Volme-Open-Ausschreibung: »PDF-Download
Volme-Jugend-Open-Ausschreibung: »PDF-Download
2. Schachtage im Stern-Center

Hälvertalcup feiert am Freitag sein Comeback
Schalksmühle, 04. Februar 2014: Der Hälvertalcup – jenes Turnier, das einst die beiden inzwischen zum MS Halver-Schalksmühle fusionierten Vereine SV Halver und der SC Schalksmühle/Hülscheid als erstes gemeinsames Projekt als Stunden-Turnier betrieben – ist wieder da: Allerdings mit einem neuen Modus.
Am Freitagabend ab 20 Uhr geht es im Feuerwehrgerätehaus an der Volmestraße los. Gespielt wird an vier Freitagen (7. Februar, 7. März, 4. April und 9. Mai – jeweils ab 20 Uhr). An jedem dieser vier Spieltage wird ein separates Schnellschach-Turnier mit fünf Runden nach Schweizer-System und einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler pro Partie gespielt.
Die besten drei Ergebnisse gehen bei jedem Teilnehmer in die Hälvertalcup-Wertung ein. Auch Gäste sind bei den Turnieren und für die Hälvertalcup-Wertung stets herzlich willkommen. Meldeschluss ist jeweils direkt vor Turnierbeginn, also am Spieltag gegen 20 Uhr.
5,5:2,5-Pflichtsieg für die MSHS-Reserve

Dolgopolyj Bezirks-Blitz-Vizemeister
