» Aktuelles » Startseite

Bezirksversammlung diesmal in Lennestadt: Neue Verbandsbezirksliga wird vorgestellt
Bezirk Sauerland, 23. April 2025: Am 17. Mai findet die Bezirksversammlung im Schachbezirk Sauerland statt. Die Versammlung wird von den Schachfreunden Lennestadt im Caritas-Haus in Meggen ausgerichtet und beginnt um 14 Uhr. Neben einem ausführlichen Berichtswesen steht auch die Wahl des Geschäftsführers/Kassierer (Dirk Jansen/MSHS) auf der Tagesordnung. Der Versammlung liegt zudem ein Antrag vor, den neu gegründeten Verein „Schach Lüdenscheid“ mit 250 Euro zur Anschaffung von Spielmaterial zu unterstützen. Ein weiterer Punkt an diesem Nachmittag wird die neu eingeführte Verbandsbezirksliga ein. Hierzu werden Verbandsspielleiter Christian Midderhoff und Bezirksspielleiter Walter Cordes (beide Neuenrade) die Klasseneinteilung vorstellen.

Einladung: »PDF-Download




Jansen nach den Grenke-Open in Karlsruhe: "In jederlei Hinsicht ein großartiges Turnier"
Karlsruhe, 21. April 2025: Es war das Schach-Event der Superlative in Deutschland im Jahr 2025: Die Grenke-Open in Karlsruhe setzten Maßstäbe. 3200 Schachspieler kämpften über die Ostertage in sechs Turnieren um den Sieg, wobei das A-Open im Freestyle-Schach, einem Turnier des neuen weltweiten Grand Slam, alle Blicke auf sich zog. Auch deshalb, weil Magnus Carlsen dieses Turnier mit zahlreichen Super-Großmeistern mit neun Siegen in neun Partien gewann. Ein so besonderes Ergebnis passte perfekt zu einem ganz besonderen Turnier.

Neben den drei Freestyle-Open-Turnieren gab es auch die drei Open-Turniere im klassischen Schach, die mit mehr als 2500 Startern das Gros ausmachten und doch diesmal im Schatten des Freestyle-Glamours standen. Sei’s drum: Auch aus dem Bezirk Sauerland hatte sich eine Gruppe gefunden, die im A-Open-Turnier (895 Teilnehmer) gut mitspielte. Zu dieser Gruppe zählte auch der inzwischen für Köln aktive Felix Werthebach, der sensationeller 84. wurde (6,0 Punkte). Dawid Pieper, langjähriger Plettenberger Topspieler und inzwischen für die Bergischen Schachfreunde aktiv, holte 5,0 Punkte, wurde 243. und gewann 21 ELO-Punkte dazu. Marc Schulze, Plettenberger in Diensten der KS Iserlohn, spielte bis zur letzten Runde ein tolles Turnier (4,5/8) und musste dann im letzten Spiel krankheitsbedingt passen, Rang 343 und ein ELO-Plus von sieben Punkten stand für ihn zu Buche.

Max Bouaraba, ehemals SC Schalksmühle und SvG Plettenberg und inzwischen für Dormagen aktiv, überflügelte Schulze noch auf Rang 340 (ebenfalls 4,5 Punkte), gewann 38 ELO-Punkte dazu. Und Dirk Jansen, Spielleiter des MS Halver-Schalksmühle und ebenfalls ehemaliger Plettenberger, wurde 449. Jansen holte 4,0 Punkte, gewann die erste Partie im Turnier und erkämpfte danach in acht Partien sechsmal ein Remis – ausgefightet, wobei er einmal einen sicheren Sieg verschenkte, aber dafür andere schwierige Stellungen rettete. Auch Jansen fuhr ein ELO-Plus von 32 ein. Nur Thomas Kuhnen, Plettenberger in Diensten der KS Iserlohn, blieb ein wenig unter seinen Möglichkeiten.

„Kurz gesagt: Es war ein großartiges Turnier in jederlei Hinsicht“, stellte Dirk Jansen nach der Rückkehr aus Karlsruhe fest, „für ein solch monströses Turnier war es hervorragend organisiert.“ Kurzum: Es war ein Schach-Erlebnis der besonderen Art – mit Ergebnissen für die Sauerländer, die sich auch durchaus sehen lassen konnten.



Osterblitz mit 83 Aktiven in Drolshagen: Hemmerling und Rosinskyi dominieren beim Nachwuchs
Drolshagen, 19. April 2025: Der größte Osterblitz der Region fand wie gehabt als zentrale Veranstaltung des Bezirks Oberberg am Karsamstag in der Mensa der Sekundarschule in Drolshagen statt. Hier führte der langjährige Vorsitzende des Bezirks Oberberg, Wolfgang Tietze, wieder Turniere mit Vor- und Endrunden sowie parallel für den Nachwuchs (U8 bis U12 sowie U14 bis U18) durch. Das Hauptturnier gewann der für Remagen-Sinzig aktive Großmeister Romuald Mainka, der als Freund des SK Meinerzhagen den Weg nach Drolshagen gefunden hatte. Vladimir Dolgopolyj wurde als einziger Teilnehmer des MSHS im Seniorenturnier nach einem Start in der C-Endrunde 25. des Gesamtfeldes. Aus dem Schachbezirk Sauerland schaffte es kein Spieler in die A-Endrunde des Turniers in Drolshagen. Dafür gab’s im Jugendturnier der U8/U10/U12 einen Doppelsieg für ein Duo des MS Halver-Schalksmühle: Dominik Hemmerling gewann die Konkurrenz mit 22,0 Punkte aus 22 Partien vor Yaroslav Rosinskyi (19,0). Für die beiden MSHS-Youngster gab’s als Preise 35 beziehungsweise 32 bunt bemalte Ostereier.



Osterblitz der Schachfreunde Neuenrade: Aik Arakelian siegt vor Thomas Windfuhr
Neuenrade, 18. April 2025: Am Karfreitag fand der 51. Osterblitz der Schachfreunde Neuenrade im Musikraum der Hönnequellschule statt. 27 Teilnehmer spielten bei dieser Traditionsveranstaltung um 420 bunt bemalte Ostereier. Gespielt wurden 15 Runden nach Schweizer System. Den Sieg feierte diesmal mit einer makellosen Bilanz von 15 Siegen der junge Aik Arakelian von der SG Ennepe-Ruhr-Süd vor Thomas Windfuhr und Thomas Zietlow. Der MSHS war mit zwei Aktiven in Neuenrade vertreten: Pornchai Ertelt belegte mit 7,5 Punkten Rang 17, Ingrid Hermaneck mit 5,5 Punkten Platz 22.



Dritte Auflage des Triathlons beendet: Sönnecken auf Rang zwei, Dolgopolyj Dritter
Schalksmühle, 17. April 2025: Die dritte Auflage des Schach-Triathlons des MSHS ist beendet. Als Sieger stand bereits vor den letzten Nachholspielen Daniel Babczyk fest. Babczyk gewann auch sein letztes Spiel gegen Gerhard Raatz 3:1, musste allerdings seine erste Niederlage im Turnier im Blitzschach hinnehmen. In der zweiten Nachholpartie setzte sich Stefan Sönnecken gegen Jesus Cabello Gonzalez 4:0 durch. Kampflos 4:0 war auch die Partie von Gerhard Raatz gegen Rüdiger Nieland gewertet worden.

Im Abschlussklassement siegte Daniel Babczyk mit 7:0 Siegen vor Stefan Sönnecken (5:2), ein Doppelsieg für den SK Meinerzhagen. Rang drei sicherte sich Vladimir Dolgopolyj (4:3/17,5) vor dem punktgleichen Gerhard Raatz (4:3/16,0). Auf den weiteren Rängen folgten Lothar Mirus (3,5:3,5/12,5), Peter Kernchen (3:4/12,0), Jesus Cabello Gonzalez (1:6/7,5) und Rüdiger Nieland (0:7/0,5). In der Blitztabelle lagen Babczyk und Sönnecken (beide 6:1) gleichauf vor Dolgopolyj und Raatz (beide 4,5:2,5). Im Schnellschach war die Bilanz von Babczyk makellos (7:0), Dolgopolyj und Sönnecken erspielten eine 5:2-Bilanz. Im klassischen Schach holte Babczyk 13:1 Punkte, Kernchen und Sönnecken brachten es auf 9:5 Zähler, Dolgopolyj und Raatz auf 8:6.



MSHS-Osterblitz mit 31 Teilnehmern aus acht Vereinen: Browning siegt vor Schulze, Lutze und Jansen
Schalksmühle, 15. April 2025: Der Osterblitz 2025 setzte beim MS Halver-Schalksmühle Maßstäbe in Qualität und Quantität. Mit 31 Aktiven aus acht Vereinen starteten am Dienstagabend so viele Spieler wie noch nie in den 13 Jahren des Fusionsvereins. Und auch die Klasse stimmte. Am Ende wurde sogar der Vierte der NRW-Blitz-Einzelmeisterschaft, Marc Schulze (KS Iserlohn) sogar nur Zweiter. Schulze feierte zwar zwölf Siege in 13 Partien – das Topspiel gegen der inzwischen für die SG Porz aktive FIDE-Meister Alex Browning aus Halver aber verlor Schulze. Und so feierte Browning mit 12,5 Punkten den Turniersieg. Browning gab zwar gegen den inzwischen für den SV Erkenschwick aktiven Max Lutze ein Remis ab, aber das durfte er sich erlauben, um Schulze am Ende doch auf Distanz zu halten.

Nach den 13 Runden (Bedenkzeit klassisch 5+0) belegte Max Lutze wenige Tage vor seinem Start bei der U18-NRW-Meisterschaft mit 10,0 Punkten und 104 Buchholz-Punkten Rang drei, verwies MSHS-Spielleiter Dirk Jansen (10,0/(102) hauchdünn auf Rang vier. Den fünften Platz teilten sich Bodo Lüttich und Ralph Kämper aus dem MSHS-Verbandsliga-Team mit 8,5 Punkte, gefolgt von Teamkollege Volker Schmidt (7,5) auf Rang sieben.

Dahinter ging es unheimlich eng zu, zwischen Rang acht und Rang 26 lagen gerade einmal 1,5 Punkte. Am Ende wurden 300 bunte Ostereier und sechs Schokoladenpräsente an die Teilnehmer verteilt. Neben den Toptrio wurden bei den süßen Ostergeschenken auch Tobias Zalka als bester Jugendlicher (der U14-Bezirksmeister holte mehr Punkte als so starke etablierte Spieler wie Thomas Windfuhr, Vladimir Dolgopolyj oder Pornchai Ertelt), Laura Orlik als beste Jugendliche und Ingrid Hermaneck als beste Frau im Feld bedacht. Unterm Strich waren es knapp drei Stunden mit 195 Partien und so mancher Überraschung. Ein Osterblitz, an den man sich beim MSHS gerne erinnern wird.

Fortschrittstabelle des Turniers: »PDF-Download




NRW-U10-Meisterschaft in Gütersloh: Eren Günaydin holt 3,5 Punkte und steigt mit DWZ über 1000 ein
Gütersloh, 15. April 2025: Eine Woche vor den NRW-Jugend-Meisterschaften der Altersklassen U12, U14, U16 und U18 in Kranenburg fanden die U10-NRW-Meisterschaften der Mädchen und Jungen in Gütersloh statt. Für das MSHS-Talent Eren Günaydin war es das erste so große Turnier auf diesem Niveau. Der U10-Verbandsmeister schlug sich an den vier Turniertagen in Ostwestfalen aber sehr ordentlich und belegte am Ende im Feld der 26 Teilnehmer mit 3,5 Punkten aus neun Partien den 19. Platz. Günaydin gelangen gegen die starke Gegnerschaft zwei Siegpartien, dazu kamen drei Remispartien. Der Schalksmühler war einer von zwei Akteuren in diesem Feld, die ohne eine Wertungszahl in Gütersloh angereist waren. Mit diesem Turnier schaffte er einen DWZ-Einstieg über 1000. Eine glänzende Performance für den Youngster von der Grundschule Spormecke. Neuer NRW-U10-Meister wurde Prahasit Chaganti aus Mönchengladbach. Bei den Mädchen siegte Rina Artarov aus Münster.



VJEM an der Glörtalsperre: Emily Cappuyns neue U16-Verbandsmeisterin - Pech für Plettenberger Trio
Breckerfeld, 14. April 2025: Maximal unglücklich verliefen die Einzelmeisterschaften der Altersklassen U18, U16 und U14, die in diesem Jahr in der Jugendherberge an der Glörtalsperre ausgespielt wurden, für die Akteure aus dem Schachbezirk Sauerland und insbesondere für Jiewen, Jiehou und Jinhon Raymon Nhan von der SvG Plettenberg. Das Nhan-Trio belegte in den drei Altersklassen jeweils Rang drei und verpasste damit dreimal hauchdünn die Fahrkarte zu den NRW-Meisterschaften, die in der nächsten Woche in Kranenburg stattfinden.

In der U18-Klasse der Jungen war’s an der Spitze ein ganz enges Rennen, das am Ende Kiran Stützer vom SV Weidenau-Geisweid mit 5,0 Punkten für sich entschied. Auf Rang zwei lagen Dominik Haase (SC Marsberg) und Jinhon Raymon Nhan mit 4,5 Punkten und 17,5 Buchholz-Punkten gleichauf, sodass der direkte Vergleich entschied. Haase hatte im Turnier Nhan geschlagen und wurde damit Zweiter. Dass Nhan als einziger Akteur Turniersieger Stützer eine Niederlage beigebracht hatte, war da nur ein schwacher Trost. Dean Ricken (Plettenberg) wurde mit 1,0 Punkten Siebter, Makar Vorobyev vom MS Halver-Schalksmühle mit einem halben Punkt, den er gegen Ricken holten, Achter und Letzter des Turniers.

Bei den U16-Jungen gab’s einen Marsberger Doppelsieg: Kyryl Metlytskyi gewann mit 5,0 Punkten vor Timo Kalkuhl (4,5). Jiehou Nhan wies wie Kalkuhl 4,5 Zähler auf, allerdings nur 17,5 Buchholz-Punkte gegenüber 18,0 von Kalkuhl. Damit verpasste auch Jiehou Nhan knapp den Qualifikationsplatz. Starker Vierter wurde Ali Berk Dursun aus Plettenberg (3,0), Zehnter und Letzter Philip Soltysik (ebenfalls Plettenberg, 1,0).

Ähnlich lief’s in der U14-Klasse der Jungen: David Duong (Weidenau) gewann mit 5,0 Punkten. Serdar Senel (Hemer) und Jiewen Nhan (Plettenberg) folgten mit einem halben Punkt Rückstand. Senel aber wies 17,5 Buchholz-Punkte auf und wurde Zweiter, Nhan folgte mit 15,5 Buchholz Punkten auf Rang drei. Hinter Peter Osetrov (Drolshagen) und Nelson Theile-Rasche (Lennestadt) folgte Tobias Zalka vom MSHS mit 2,0 Punkten auf Rang sechs, Zalka siegte gegen Albus Hauke und machte zweimal im Turnier Remis. Auf zwei Remispartien gegen Zalka und Osetrov kam auch Alexander Krugmann (MSHS), der ansonsten aber vier Niederlage einstecken musste und den achten und letzten Platz belegte.

Ein Happy End gab’s im Mädchenturnier (U14 bis U18) für Emily Cappuyns vom MS Halver-Schalksmühle: Mit zwei Niederlagen gestartet, holte Cappuyns nach starker Rückrunde im Turnier der vier Spielerinnen am Ende noch 3,0 Punkte und wurde im Gesamtturnier Zweite hinter der überragenden Lisa Lueg (SV Menden, 6,0). Lueg gewann den U18-Titel, für Cappuyns blieb der U16-Titel der Mädchen und die Fahrkarte zur NRW-Meisterschaft, die am Ostermontag in Kranenburg beginnen. Im Mädchenturnier des Verbandes belegten Kiara Schäfer (SV Brilon, 2,0) und Marlene Fondacaro (Ruhrspringer) die Plätze drei und vier.



Günaydin bei U10-NRW-Meisterschaft – Vorobyev, Zalka, Krugmann und Cappuyns bei Verbandstitelkämpfen
Schalksmühle, 12. April 2025: Die erste Woche der Osterferien steht wie gehabt im Zeichen der Verbandstitelkämpfe der Jugend. Makar Vorobyev (U18), Tobias Zalka, Alexander Krugmann (beide U14) und Emily Cappuyns (U16 weiblich) vertreten auf Südwestfalenebene die MSHS-Farben. Außerdem spielt U10-Verbandsmeisterschaft Eren Günaydin vom MSHS bei den U10-NRW-Meisterschaften mit, die den übrigen NRW-Titelkämpfen in Kranenburg wieder vorgelagert ist. Wir drücken allen kräftig die Daumen. Die aktuellen Resultate gibt es auf den Internetseiten von Verband (www.svswf.de) und NRW-Schachjugend (www.sjnrw.de).



Achtung: Osterblitz des MSHS in diesem Jahr ausnahmsweise schon am Dienstag
Schalksmühle, 12. April 2025: Zwei Tage eher als üblich, nämlich am Dienstagabend in der Karwoche und diesmal ausnahmsweise nicht am Gründonnerstag findet der Osterblitz des MS Halver-Schalksmühle statt. Beim Traditionsturnier geht es wie immer um viele bunt bemalte Ostereier und weitere Schokopräsente zum Osterfest. Gespielt wird je nach Teilnehmerzahl ein Rundenturnier oder ein ein Turnier nach Schweizer-System, wobei ein Blitzturnier mit der alten Bedenkzeit (5+0) ausgeschrieben ist. Eingeladen zum Turnier sind alle Spieler des MSHS, aber auch Gäste aus anderen Vereinen und vereinslose Spieler. Der MSHS würde sich freuen, wenn ein starkes Starterfeld zusammenkommen. Das Turnier beginnt am Dienstagabend (15. April) um 19.30 Uhr.

Weitere Osterblitzturniere finden am Karfreitag bei den Schachfreunden Neuenrade und am Karsamstag in Drolshagen statt.

Ausschreibung Neuenrade: »PDF-Download
Ausschreibung Drolshagen: »PDF-Download




Ȁltere Meldung in unserem Newsarchiv