» Aktuelles
» Startseite
Einzelmeisterschaft des Bezirks: Fünf Spieler des MSHS sind dabei, Wichmann Turnierfavorit
Neuenrade, 12. Januar 2025: Der Meldetermin ist abgelaufen, Bezirksspielleiter Walter Cordes (Neuenrade) hat in dieser Woche die 1. Runde der Einzelmeisterschaft im Bezirk Sauerland im klassischen Schach ausgelost. Der 1. Spieltag findet am Freitag, 17. Januar, ab 19 Uhr statt. Die weiteren Runden sind für den 14. Februar, 7. März, 4. April und 9. Mai terminiert.
Es wird einen neuen Titelträger geben, denn Thomas Windfuhr (SG Lüdenscheid), der in den vergangenen beiden Jahren die Meisterschaft gewann, hat diesmal nicht gemeldet. Die SG Lüdenscheid gibt es nicht mehr, Windfuhr ist vereinslos und damit nicht startberechtigt. Gemeldet haben jeweils fünf Spieler von MS Halver-Schalksmühle und VfB „Turm“ Altena, drei Akteure der SF Neuenrade und ein Spieler der SvG Plettenberg. Turnierfavoriten sind Frank Wichmann und Walter Cordes von den SF Neuenrade, die die DWZ-Meldeliste mit Abstand anführen. In der 1. Runde wird es in Neuenrade direkt zu zwei Vereinsduellen kommen. Eine Partie ist bereits vorgezogen worden, dabei setzte sich Ulrich Braselmann gegen Ekkehard Arnoldi durch.
Auslosung 1. Runde: Kienholz (Altena) – Kernchen (MSHS), Wichmann (Neuenrade) – Horstmann (MSHS), Piria (MSHS) – Cordes (Neuenrade), Olszewski (Neuenrade) – Walter (Altena), Mirus (MSHS) – Dolgopolyj (MSHS), Braselmann (Altena) – Arnoldi (Plettenberg) 1:0, Cebrian (Altena) – Hollstein (Altena)
Die BEM 2024/25: »PDF-Download
Bezirksliga Sauerland: MSHS II ohne Mühe, MSHS III spielfrei, MSHS IV sagt Mannschaftskampf ab
Attendorn, 12. Januar 2025: Den erwarteten Sieg feierte die Reserve des MS Halver-Schalksmühle in der Bezirksliga Sauerland bei den SF Attendorn. 4,5:1,5 setzte sich das MSHS-Ensemble durch. Die 4. Mannschaft des MSHS dagegen schenkte das Spiel bei der 1. Mannschaft der SF Attendorn ab. Es hatte im Vorfeld Personalprobleme gegeben, sodass Kapitän Peter Kernchen um eine Spielverlegung gebeten hatte. Diesem Wunsch kamen die Attendorner aber nicht nach, so endete die Partie kampflos 6:0, die Attendorner verteidigten mit nun 7:1 Punkten die Tabellenspitze vor dem MSHS II (6:0) und dem VfB „Turm“ Altena (6:0), der 4:2 bei der SvG Plettenberg II siegte.
Mario Rieger brachte die MSHS-Reserve in Attendorn gegen Ben Busenius früh in Führung, Frank Wollenweber ließ nach einem frühen Bauerngewinn gegen Henri Mickisch bald das 2:0 folgen. Und auch am Spitzenbrett fuhr Pornchai Ertelt nach 28 Zügen gegen Ludger Hesener einen vollen Punkt ein.
Gewonnen war der Mannschaftskampf nach dem Remis von Thomas Orlik am 5. Brett gegen Bernward Goebel-Pflug. Danach ließ Jeff Piria (6) in einer Französischen Partie gegen Andreas Pankrath die vierte Siegpartie des Tages folgen, er ist damit nun der einige MSHS-Akteur mit makelloser Bilanz in dieser Spielzeit. Neben Thomas Orlik büßte auch Vladimir Dolgopolyj dieses Merkmal ein – gegen Julian Klein stellte Dolgopolyj im fortgeschrittenen Stadium der Partie einen Läufer ein und verlor.
So endete der Kampf 4,5:1,5 für den MSHS II, auf den in den letzten drei Runden die entscheidenden Mannschaftskämpfe warten. Am 2. Februar geht’s daheim gegen die SvG Plettenberg II, parallel spielt auch der MSHS III daheim gegen die SF Attendorn II. Die 3. Mannschaft war in der 4. Runde am Sonntag spielfrei. Die 4. Mannschaft wird am 2. Februar spielfrei bleiben.
Jugend-Verbandsliga Südwestfalen: MSHS nutzt in Menden seine Chancen nicht
Menden, 11. Januar 2025: Das Jugendteam des MS Halver-Schalksmühle musste sich in der Verbands-Jugendliga (U20) Südwestfalen beim SV Menden II 2:4 geschlagen geben. Es war eine unnötige Niederlage für den MSHS, der seine Chancen im Nordkreis nicht nutzte.
In Rückstand geriet der MSHS durch die Niederlage von Linus Hoffmann am 6. Brett. Er übersah gegen Malte Freiherr eine Springergabel und verlor nach einer halben Stunde. Zu diesem Zeitpunkt hatten Eren Günaydin (5) und Diane Wahle (4) bereits eine Mehrfigur. Beide aber wussten den Vorteil nicht zu nutzen. U10-Bezirksmeister Günaydin übersah gegen Leonardo Stratz ein Grundlinienmatt, bitter. Wahle gab ihren materiellen Vorteil gegen Ben Bauerdick wieder her und kämpfte nach Damenverlust auf verlorenem Posten.
Den ersten Sieg für den Gast holte Dominik Hemmerling am 3. Brett gegen Moritz Schelte. Nach zunächst druckvollem Spiel und Vorteilen beim Übergang ins Endspiel verlor Hemmerling zwar den Faden, doch sein Gegner wusste die sich bietende Chance nicht zu nutzen. Am Ende entschied ein entfernter Freibauer für den MSHS-Youngster. Benno Turke (2) verkürzte danach auf 2:3. Gegen Jakob Mika Hilpke spielte er eine souveräne Partie, die er nach Figurengewinn im Mittelspiel sicher gewann.
Zuletzt kämpfte Ron Dikan am Spitzenbrett gegen den favorisierten Janne Ostheim ums Teamremis. Dikan hatte drei Bauern für eine Leichtfigur. Das Remisangebot Ostheims lehnte er mit Blick aufs Teamergebnis ab. Ostheims Läufer aber blockierte geschickt die verbundenen Freibauern von Dikan. Der riskierte alles, musste dann aber die Qualität geben und verlor zum 2:4-Endstand.
Sauerlandpokal im Schachbezirk am 25. Januar bei den Schachfreunden Neuenrade
Neuenrade, 07. Januar 2025: Der Sauerlandpokal im Schachbezirk Sauerland findet in dieser Saison am Samstag, 25. Januar, ab 14.30 Uhr im Musikraum der Hönnequellschule in Neuenrade statt. Die SF Neuenrade gewannen in der vergangenen Spielzeit den Pokal und sind deshalb diesmal Ausrichter. Jeder Verein des Bezirks darf ein Team mit fünf Akteuren stellen. Das Besondere an diesem Wettbewerb ist, dass jeder Spieler eines Teams einen Gegner aus einer unterschiedlichen anderen Mannschaft zugelost bekommt. Die Bedenkzeit beträgt zwei Stunden pro Spieler pro Partie. Der Modus hat in der Vergangenheit immer wieder für spannende Entscheidungen gesorgt.
Schachverband Südwestfalen reagiert auf dem Termin für vorgezogene Bundestagswahl
Verband Südwestfalen, 07. Januar 2025: Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar hat Auswirkungen auf den Spielbetrieb im Schachverband Südwestfalen: Weil an diesem Sonntag einige Spiellokale der Schachspieler als Wahllokale benötigt werden, weil zudem auch einige Schachspieler als Wahlhelfer gefordert sind, hat der Verband den für den 23. Februar angesetzten Spieltag in den Verbandsligen und Verbandsklassen auf den 9. Februar vorgezogen. „Selbstverständlich können einzelne Spiele nach Rücksprache mit dem Gegner, Staffelleiter und Verbandsspielleiter verlegt werden. Sofern nach Abstimmung Spiellokal und Spieler beider Mannschaften nicht vom Wahltermin betroffen sind, kann natürlich auch am bisherigen Spieltag gespielt werden“, stellt Verbandsspielleiter Christian Midderhoff fest. Gespielt sein muss die Runde bis spätestens zum 2. März.
Dirk Jansen, Nora Jansen und Pornchai Ertelt zum Jahresstart im Turniereinsatz
Wuppertal/Schwäbisch Gmünd, 06. Januar 2025: Die Schachspieler des MS Halver-Schalksmühle nutzten die Zeit über den Jahreswechsel zu Turnierteilnahmen. Bei den 35. Staufer-Open in Schwäbisch Gmünd starteten Nora und Dirk Jansen. Dirk Jansen war dabei am Ende mit seiner Turnierleistung nicht zufrieden. Nach gutem Start (1,5/2, Sieg gegen IM Uwe Kersten/Wolfhagen) verlor er im A-Open vier Partien in Folge, zum Teil unnötig. Danach folgten noch ein Sieg und zwei Remispartien, am Ende standen 3,5 Punkte aus neun Runden und damit Rang 202 zu Buche. Im ELO-Rating verlor er 24 Punkte. Deutlich zufriedener mit ihren Leistungen war Nora Jansen im B-Open, die nur acht der neun Runden spielte (die Aktiven hatten die Möglichkeit, eine Runde auszusetzen) und dabei 4,0 Punkte holte. Nora Jansen bestätigte ihre ELO-Zahl mit diesem Ergebnis, was keine Selbstverständlichkeit war, denn die ELO-Zahlen waren zuletzt nach oben angepasst worden. In den Runden sechs bis neun gelangen ihr drei Siegpartien, am Ende belegte sie in diesem starken Feld Rang 194.
Auch Pornchai Ertelt war aktiv, allerdings bei einem weitaus kleineren Turnier. Er belegte beim Elberfelder Winterschach in Wuppertal im Feld der 40 Teilnehmer mit 2,0 Punkten den 25. Platz. Seine Siege fuhr Ertelt gegen zwei Akteure mit einer niedrigen DWZ ein. Daneben gab es drei Niederlagen im Turnier, somit gab’s zum Start des neuen Jahres keinen DWZ-Zugewinn für den Spitzenspieler der MSHS-Bezirksliga-Reserve.
Einzelmeisterschaft des Schachbezirks Sauerland beginnt am 17. Januar
Bezirk Sauerland, 02. Januar 2025: Das neue Jahr beginnt im Schachbezirk Sauerland direkt mit der Einzelmeisterschaft des Bezirks: Für den 17. Januar (Freitag, 19 Uhr) ist die 1. Runde terminiert, die weiteren Termine sind der 14. Februar, der 7. März, der 4. April und der 9. Mai. Wie in den vergangenen Spielzeiten, findet das Turnier über fünf Runden nach Schweizer System an verschiedenen Spielorten, aber immer freitags statt. Spielleiter Walter Cordes hat die Ausschreibung veröffentlicht und erwartet bis zum Dienstag, 7. Januar, Anmeldungen zum Turnier (E-Mail walter.cordes@gmx.de oder telefonisch 02392/61517). Die Bedenkzeit für die BEM beträgt pro Spieler zwei Stunden für die ersten 40 Züge und weitere 30 Minuten für den Rest der Partie. In den vergangenen beiden Spielzeiten gewann Thomas Windfuhr (SG Lüdenscheid) die Einzelmeisterschaft des Bezirks, vor ihm war Marc Schulze (Plettenberg) erfolgreich. Der letzte Titelgewinn des MS Halver-Schalksmühle geht zurück in die Saison 2012/13, seinerzeit gewann Wolfram Tesche für den MSHS den Bezirkstitel.
Die Ausschreibung: »PDF-Download
MSHS wünscht allen Schachfreunden ein frohes neues Jahr 2025: Volme-Open vom 29. bis 31. August
Schalksmühle/Halver, 01. Januar 2025: Der Schachverein Märkischer Springer Halver-Schalksmühle wünscht allen Mitgliedern und allen Schachfreunden ein frohes neues Jahr 2025. Damit verbunden ist auch der Wunsch, dass das Schachjahr 2025 ein spannendes, interessantes, abwechslungsreiches und erfolgreiches werden soll! Allen Schachfreunden wünschen wir vor allem ganz viel Spaß am Schach, erfüllende Partien und Erfolgserlebnisse!
Save the date: Die Gemeinde Schalksmühle hat dem MSHS fürs erste Wochenende nach den Sommerferien, also vom 29. bis zum 31. August, die Nutzung des neuen Kulturorts 8Giebel zugesagt. Damit steht der Termin für die 15. Auflage der Volme-Open. Wir hoffen, dass wir auch dieses dritte Gastspiel im Kulturort am letzten August-Wochenende wieder zu einem ganz besonderen machen können. Die Ausschreibung folgt beizeiten!
Das erste Halbjahr beginnt für uns im Verein mit dem Warm-up-Blitz am 9. Januar. Eine Woche später startet bereits die dritte Auflage des Schach-Triathlons. Das Meldefenster für den Triathlon ist geöffnet. Daten siehe Ausschreibung.
Terminplan 1. Halbjahr 2025: »PDF-Download
Ausschreibung 3. Schach-Triathlon: »PDF-Download
Neuenrader Neujahrsblitz: Marc Schulze bei 51. Auflage mit makelloser Bilanz zum Sieg
Neuenrade, 01. Januar 2025: Das traditionelle Neujahrsblitzturnier der SF Neuenrade gewann am Mittwoch der Plettenberger Marc Schulze (KS Iserlohn) mit makelloser Bilanz von 15 Siegen in 15 Spielen. Zweiter wurde Frank Bellers (KS Herford, 13,0) vor dem vereinslosen Mirco Wagner (11,5), Marc Störing (SV Menden, 11,5), Walter Cordes (Neuenrade, 10,0) und Thomas Windfuhr (vereinslos, 9,0). Vom MSHS waren in Neuenrade zwei Spieler dabei: Zum einen MSHS-Jugendtrainer Daniel Babczyk (SK Meinerzhagen), der mit 7,0 Punkten Zwölfter wurde, zum anderen Pornchai Ertelt, der es auf 5,5 Punkte brachte und damit im Feld der 24 Teilnehmer nur den 22. Platz belegte.
36. Unna-Open: Halveraner Youngster Max Lutze landet ungeschlagen auf dem zweiten Platz
Unna, 30. Dezember 2024: „Zwischen den Jahren“ zieht es Schachspieler aus nah und fern nach Unna. Die 36. Unna-Open lockten in diesem Jahr 131 Aktive an. Für den Halveraner Youngster Max Lutze waren sie ein fast perfektes Turnier. Mit 6,0 Punkten belegte das inzwischen für den SV Erkenschwick aktive Talent Max Lutze, das beim MS Halver-Schalksmühle groß geworden ist, ungeschlagen den zweiten Platz, gewann 80 Punkte im ELO-Rating dazu und kam seinem Ziel, den FIDE-Meistertitel zu erlangen, wieder einen Schritt näher. Auch der für die KS Iserlohn aktive Plettenberger Marc Schulze spielt ein starkes Turnier: Bis zur letzten Runde lag Schulze nur einen halben Punkt hinter Lutze, verlor die letzte Partie aber beim Versuch, unbedingt auf Sieg zu spielen. Mit 4,5 Zählern wurde Schulze guter 16. im Endklassement.
Max Lutze feierte fünf Siege, machte zweimal Remis, ließ vier FIDE-Meister und den Internationalen Meister Arthur Pijpers aus den Niederlanden hinter sich. Am Ende hatte nur der dänische Großmeister Boris Chatalbashev (6,5 Punkte) mehr Punkte gesammelt als Lutze. „Unterm Strich bin ich mit dem Verlauf des Turniers und dem Ergebnis äußerst zufrieden. In den ersten beiden Partien wurde ich der Favoritenrolle deutlich gerecht. In Runde drei gegen Arthur Pijpers stand ich lange auf Gewinn, habe dann aber eine Kombination übersehen, die ihm zum Remis verhalf“, bilanzierte Lutze. In Runde fünf gegen den ebenfalls höher bewerteten Paul-Luca Wübker bewies Lutze gute Endspiel-Technik und siegte. Danach gab‘s nach einer hochklassigen Partie gegen Marc Schulze ein Remis. Und in der letzten Runde kämpfte Lutze Schulzes Iserlohner Teamkollegen Joshua Eckardt in einer langen Zeitnotschlacht nieder. Das reichte für Rang zwei.
Marc Schulze startete mit drei Siegen ebenfalls exzellent ins Turnier, musste sich dann aber in der 4. Runde nach langem Kampf letztlich verdient gegen den Hamburger FIDE-Meister Jeremy Hommer geschlagen geben. Nach einem Sieg in der 5. Runde gegen André Krüger (Oberhausen) folgte das MK-Duell gegen Lutze, das im Remis endete. „In der letzten Runde musste ich mit Schwarz gewinnen, aber das Risiko war letztlich zu hoch“, stellte Schulze nach dem Turnier fest. So ging der Schuss nach hinten los, verlor Schulze gegen Jan-Louis Wichtrup (SK Münster) und fiel auf Rang 16 zurück. Im ELO-Ranking verlor er am Ende neun Punkte.