» Aktuelles
» Startseite
Deutsche Jugend-Meisterschaften in Willingen: Mara Lesnik auf starkem 17. Platz der U8-Mädchen
Willingen, 14. Juni 2025: Am Samstag gingen im Sauerlandstern in Willingen die Deutschen Einzelmeisterschaften der Schachjugend zu Ende. Einzige Teilnehmerin aus dem Schachbezirk Sauerland war Mara Lesnik vom MS Halver-Schalksmühle. Die junge Halveranerin startete in der U8-Klasse der Mädchen und spielte überhaupt erst ihr drittes Wertungsturnier im klassischen Schach. Nach den sieben Runden belegte Lesnik im Feld der 28 Spielerinnen den 17. Platz. In der Setzliste war Lesnik als 23. geführt worden, somit dürfte sie sich im DWZ-Ranking klar verbessern.
Drei Siegpartien feierte das MSHS-Talent in Willingen – in der 1. Runde gegen Camille Taris (Elsmhorn), in der 3. Runde gegen Lene Romberg (Werder Bremen) und in der 6. Runde gegen Helena Troeder (MTV Tostedt). Die übrigen vier Spiele gegen Alina Dobrynina (USC Magdeburg), Neele Schmidt (SV Stuttgart-Wolfbusch), Agnia-Sari Markov (USV TU Dresden) und Lea Renzmann (SC Schachelschweine Hamburg) gingen verloren. Gegen alle sieben Gegnerinnen war Mara Lesnik nach dem DWZ-Ranking Außenseiterin, und in allen Partien spielte sie sehr offen auf Angriff, zeigte sehr gute Ansätze. So war die DM-Teilnahme in Willingen eine sehr wertvolle Erfahrung für die Halveranerin, das Ergebnis zudem aller Ehren wert.
Max Lutze, Halveraner in Diensten des SV Erkenschwick, hatte in der U18-Klasse die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft verpasst, spielte in Willingen im Rahmenprogramm aber bei den A-Open mit. Unter 77 Teilnehmern belegte Lutze mit 6,0 Punkten aus neun Partien den achten Platz. In der letzten Runde unterlag er in einer langen Partie Max Weidenhöfer (Werder Bremen). Im Falle eines Sieges hätte Lutze das Turnier aus Rang drei abgeschlossen.
Jahreshauptversammlung des MSHS am 26. Juni: Mannschaftsplanung, Ehrungen und mehr
Schalksmühle, 12. Juni 2025: Wie zuletzt üblich findet die Jahreshauptversammlung auch in diesem Jahr kurz vor der Sommerpause statt, und zwar am Donnerstag, 26. Juni, um 19.30 Uhr im Saal des Feuerwehrgerätehauses an der Volmestraße. Der Termin hat den großen Vorteil, dass wir die Mannschaftsplanung für das neue Spieljahr bei der Versammlung in hoffentlich großer Runde besprechen können. In diesem Jahr kommt dazu, dass wir noch gar nicht genau wissen, wie der Bezirk und Verband die Spielrunde planen werden. Hier steht am 30. Juni noch ein Online-Kongress des Verbandes Südwestfalen an. Für die Resultate dieses Kongresses sollten wir uns im Rahmen der JHV so oder so aufstellen.
Ein Hinweis zu TOP 11: Der Gemeinde-Sportverband in Schalksmühle richtet am 6. Juli eine Aktion „Sport im Dorf“ aus. An diesem Sonntag sollen alle Sportstätten für alle Bürgerinnen und Bürger offen sein, die Vereine sollen Angebote auf die Beine stellen. Unser Schachverein will sich dort auch vorstellen und vielleicht neue Mitglieder gewinnen. Das Programm für den Tag wollen wir gemeinsam am 26. Juni besprechen.
Die Tagesordnung
(1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
(2) Wahl des Protokollführers
(3) Berichte
....(a) 1. Vorsitzender
....(b) Referent für Jugend
....(c) Kassenbericht
(4) Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes
(5) Wahlen
....(a) Kassenprüfer
(6) Festsetzung der Beiträge und Umlagen
(7) Anträge
(8) Ehrungen
(9) Informationen zum Spielbetrieb
....(a) Mannschaftsplanung
....(b) interner Spielbetrieb 2. Halbjahr
(10) Volme-Open 2025 (29. bis 31. August)
(11) Teilnahme „Sport im Dorf“, 6. Juli
(12) Verschiedenes
Deutsche Jugendmeisterschaften in Willingen: Daumendrücken für Mara Lesnik
Willingen, 10. Juni 2025: Im Sauerlandstern in Willingen finden in dieser Woche wieder die Deutschen Jugend-Meisterschaften statt. Einzige Teilnehmerin aus dem Schachbezirk Sauerland ist Mara Lesnik vom MS Halver-Schalksmühle. Die junge Halveranerin startet in der U8-Klasse der Mädchen. Während in allen übrigen Klassen bereits vier Runden absolviert sind, startet Lesnik am Mittwochmorgen ins Turnier, denn in der U8-Klasse bei Mädchen und Jungen gibt es einen anderen Zeitplan, die Titelkämpfe finden gestraffter statt. Mara Lesnik trifft in der 1. Runde auf Camille Taris aus Elmshorn. Der komplette Verein drückt Mara die Daumen!
»Maras Turnier in Willingen
Der Halveraner Max Lutze, der in der U18-Klasse die Qualifikation für die DM verpasst hat, spielt in Willingen im Offenen A-Open-Turnier mit und liegt hier mit 3,5 Punkten aus vier Partien auf dem starken dritten Platz. Bemerkenswert aus MSHS-Sicht: Die erst vor knapp zwei Wochen beim Quickstep-Turnier des MSHS in der A-Klasse erfolgreiche Lilian Schirmbeck aus Halle führt in Willingen nach vier Runden das Feld in der Klasse der U12-Mädchen mit 3,5 Punkten an.
Relegation zur NRW-Klasse: MSHS tritt am 15. Juni beim Schachverein Soest an
Schalksmühle, 07. Juni 2025: Der Fahrplan für die Relegationsspiele zur NRW-Klasse steht inzwischen. Sechs Mannschaften haben sich beworben, fünf freie Plätze gibt es. Der Schachbund NRW hat nach Spielstärkenberechnung der Teams zwei Plätze direkt an den SV Erkenschwick III (mit dem Halveraner Max Lutze am Spitzenbrett) die Schachfüchse Kempen vergeben. Die vier übrigen Teams spielen drei weitere Plätze aus. Zunächst kommt es am 15. Juni ab 11 Uhr zu folgenden Paarungen: SG Porz IV – SK Bocholt und SV Soest – MS Halver-Schalksmühle. Die Sieger dieser beiden Partien haben einen Aufstiegsplatz sicher. Die beiden Verlierer ermittelt am 6. Juli den letzten Aufsteiger. Für den MSHS bedeutet dies: Es gibt nun noch zwei Matchbälle, um in die NRW-Klasse zurückzukehren. Den ersten am 15. Juni in der Bördestadt Soest. Die Soester wurden Vizemeister der Regionalliga Ostwestfalen-Lippe. Nach DWZ-Ranking dürfte es ein spannender Kampf werden.
Teamblitzturniere beim MSHS an den nächsten beiden Spielabenden in Schalksmühle
Schalksmühle, 02. Juni 2025: An den nächsten beiden Spielabenden finden beim MSHS zwei Teamblitz-Turniere statt. Das bedeutet: Zwei Spieler zusammen bilden eine Mannschaft. Im Wettkampf spielt jeder Spieler einer Mannschaft gegen beide Spieler der anderen Mannschaft. Eine Partie kann also 4:0, 3:1, 2:2, 1:3 oder 0:4 ausgehen (oder auch mit Remispartien noch kleinteiliger). Der Wettbewerb hat allen Teilnehmern im vergangenen Jahr viel Freude bereitet.
An den beiden Spielabenden finden jeweils abgeschlossene Turniere statt. Am Donnerstag, 5. Juni, werden die Mannschaften ausgelost (Bedenkzeit: 3+2). Am Donnerstag, 12. Juni, können sich direkt Zweier-Teams anmelden (Bedenkzeit 5+0).
Zur besseren Planung wird um Voranmeldung gebeten bei unserem Spielleiter Dirk Jansen (E-Mail: dino.jansen@yahoo.de). Die Turniere beginnen an beiden Spielabenden um 19.30 Uhr. Auch Gastspieler sind herzlich willkommen.
Quickstep: 44 Teilnehmer und eine Sensation in der A-Klasse, die Lilian Schirmbeck gewinnt

Sportlich brachte die A-Klasse die Sensation des Tages: Marc Schulze, in der neuen Saison 25/26 Spitzenbrett des Oberliga-Teams der KS Iserlohn und beim Quickstep-Turnier in seiner Klasse mehr als als 300 Punkte im DWZ-Ranking stärker als seine Gegner, verpasste den Gruppensieg. Nach einem Auftakterfolg gegen Ingo Theile-Rasche (Lennestadt) kam Schulze erst gegen Markus Schirmbeck und später gegen auch gegen dessen Tochter Lilian Schirmbeck (beide SK Halle) nicht über ein Remis hinaus. Lilian Schirmbeck kam neben den Remis gegen Schulze zu zwei Siege und gewann sensationell die A-Klasse mit 2,5 Punkten vor Schulze (2,0) und Markus Schirmbeck (1,0).
Die B-Klasse ging verdient an Gerd Rippin (SvG Plettenberg, 2,5). Rang zwei sicherte sich dank des Sieges im direkten Vergleich Bernhard Herbst (Vohwinkeler SC) vor dem punktgleichen Thomas Möws (Troisdorf, beide 1,5). Herbst war so begeistert vom Turnier, dass er sein Preisgeld für die MSHS-Vereinskasse spendete. Die C-Klasse gewann Dennis Heile (SF Schnee, 2,5) vor Ali Berk Dursun (Plettenberg, 1,5/2,25) und Peter Baran (Kierspe, 1,5/1,25). 2,5 Punkte reichten auch Daniel Baran (Kierspe) zum Gruppensieg in der Klasse D. Hier lagen die MSHS-Akteure Peter Kernchen und Sokratis Goniadis gleichauf (1,5/1,75), Rang zwei ging an Goniadis, der das direkte Duell gegen Kernchen für sich entschieden hatte.
In der E-Klasse stand Klaus Bruhn (Attendorn, 2,0) bereits nach zwei Runden als Gruppensieger fest, seine Niederlage in der Schlussrunde gegen Nora Jansen (MSHS) war deshalb verschmerzbar. Dominik Klein (SG Siebengebirge) zog zwar noch nach Punkten gleich, hatte aber nach seiner Niederlage gegen Bruhn in der Auftaktrunde die schlechtere Sonneborn-Berger-Wertung. Siegerin und Sieger gab’s in der F-Klasse: Aimée Chen (Solingen) und Marcel Sorol (Plettenberg) gingen nach zwei Siegen im direkten Duell in ein echtes Endspiel, in dem Chen auf Sieg stand, doch Sorol kämpfte und kam zu einem Remis. So wurden Klassensieg und Preisgeld bei Gleichstand nach Punkten, Sonneborn-Berger-Wertung und direktem Vergleich geteilt.
Mehr Bilder zum Turnier gibt's auf der MSHS-Facebook-Seite
Ein Sieg und zwei Remis reichten Dennis Liesche (SF Schnee) zum Sieg in der G-Klasse. Yanni Dahlbüdding (Plettenberg) kam ebenfalls auf 2,0 Punkte, doch durch die Niederlage im direkten Duell gegen Liesche war seine Sonneborn-Berger-Wertung die schlechtere. Nelson Theile-Rasche (Lennestadt, 1,5) belegte hier Rang drei. Die H-Gruppe sah einen den dritten Plettenberger Sieg des Tages: Dean Ricken (2,5) sicherte den Klassensieg mit einem finalen Remis gegen Tobias Zalka (MSHS, 2,0) ab. Das Remis reichte Zalka zu Rang zwei vor Christian Lemm (Vohwinkeler SC, 1,5). Der Spieler mit der weitesten Anreise gewann die I-Klasse: Vian Papanchtev war mit seinem Vater aus Bad Nauheim gekommen und freute sich am Ende riesig über seinen ersten Turniersieg. Mit 2,5 Punkten verwies er Kristian Kaesewinkel (Weiße Dame Borbeck, 2,0) und Yaroslav Rosinskyi vom (MSHS, 1,0) auf die Ränge zwei und drei.
Während in den ersten neun Gruppen jeweils mit vier Akteuren ein Rundenturnier gespielt wurde, traten in der zehnten Klasse J acht Spieler im Schweizer-System an, damit am Ende die DWZ-losen Akteure nicht in einer Gruppe unter sich blieben. Mit Konstantin Spirer (vereinslos) sicherte sich hier der einzige Erwachsene im Feld mit 3,0 Punkten den Klassensieg. Spirer war damit bei der dritten Auflage der einzige Akteur überhaupt mit einer 100-Prozent-Ausbeute. Rang zwei ging an Mats Liesche (SF Schnee, 2,0/6,0). Noah Kuster schien mit einem Sieg in der Schlussrunde gegen Konstantin Kaesewinkel Kurs auf Rang drei zu nehmen, der in dieser Gruppe auch noch ein Preisgeldrang war, doch Kuster wusste eine klare Siegstellung am Ende nicht zum Sieg zu verwerten und verlor noch. So teilten sich Apollon Niemeyer (MSHS) und Konstantin Kaesewinkel (Weiße Dame Borbeck) Rang drei und das Preisgeld. Kuster blieb nur Rang sechs. Bitter.
Alle Tabellen: »PDF-Download
Quickstep vor dritter Auflage: Letzte Änderungen im ausgebuchten Teilnehmerfeld
Schalksmühle, 28. Mai 2025: Am Feiertag Christi Himmelfahrt findet im Feuerwehrgerätehaus die dritte Auflage des Quickstep-Turniers des MSHS statt. Das Teilnehmerfeld (44 Starter) ist seit Wochen ausgebucht. Auf den letzten Metern vor dem Turnier hat es aber noch einige wenige Absagen gegeben, für die Spieler von der Warteliste nachgerückt sind, unter anderem als Spitzenspieler der A-Klasse auch der Plettenberger Marc Schulze. Das Turnier beginnt am Donnerstag um 9.30 Uhr. Gespielt werden drei Runden, die DWZ-relevant sind. Danach wird in jeder Klasse (jeweils vier Teilnehmer) der Turniersieger feststehen.
Meldeliste (final): »PDF-Download
Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft: Robert Leonidas in Travemünde mit guter Leistung
Travemünde, 25. Mai 2025: An der Ostsee endete am Wochenende der Reigen der Vorrunden der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft: Beim siebten Turnier war mit Robert Leonidas auch wieder ein Starter des MS Halver-Schalksmühle mit von der Partie. Leonidas spielte dabei ein gutes Turnier. Unter 87 Teilnehmern der Klasse belegte der Lüdenscheider mit 2,5 Punkten den 46. Platz. Nach einer Auftaktniederlage besiegte er in der 2. und 3. Runde mit Ralf Söhne (Eisenhüttenstadt) und Volker Schindel (Bad Schwartau) zwei nominell stärkere Gegner. Nach einem Remis gegen Norbert Nüsken (Anderten) folgte in der Schlussrunde die zweite Niederlage im Turnier gegen Dmitriy Pavlov (Eidelstedt). Mit den Ergebnissen aus Travemünde stehen damit nun alle Spieler fest, die am Bundesfinale (17. bis 19. Juli in Bad Wildungen) teilnehmen dürfen. Vom MSHS ist diesmal niemand vertreten, einziger Starter des Bezirks Sauerland Dr. Gerd Rippin (SvG Plettenberg), der sich in Bonn in der Klasse D fürs Bundesfinale qualifiziert hat.
Schachbezirk Sauerland: Gerd Rippin neuer Geschäftsführer, Ligaplanungen in der Warteschleife

Verbandsspielleiter Christian Midderhoff (Neuenrade) stellte am Samstag bei der Bezirksversammlung den wenig erquicklichen Stand der Dinge vor, machte aber auch klar: Selbst wenn’s noch zur Saison 25/26 mit der Reform klappt, so wird es doch für das Jahr 25/26 noch fünf Verbandsbezirksligen geben, es wird sich also faktisch wenig ändern gegenüber den bisher fünf Bezirksligen. Erst ab der Saison 26/27 soll es eine Reduzierung auf vier Verbandsbezirksligen geben.
Im Bezirk Sauerland zeichnete sich fernab dieser Entscheidung eine gute Entwicklung im Mannschaftsbereich ab: Wohl der TSV Dahl als auch die SF Lennestadt und die SvG Plettenberg bekundeten Interesse, eine zusätzliche Vierermannschaft zu melden. Dazu gab der neue Verein Schach Lüdenscheid e.V. des Vorsitzenden Frank Wollenweber seinen Einstand in diesem Kreis. So ist unabhängig von der Entscheidung Ende Juni wohl wieder ein Spielbetrieb in Bezirksliga und Bezirksklasse (oder Verbandsbezirksliga und Verbandsbezirksklasse) möglich. Termin für die Mannschaftsmeldung ist der 4. Juli, bis zum 4. August müssen die Aufstellungen folgen.
Grundsätzlich ist der Bezirk Sauerland durch die Abmeldung der SG Lüdenscheid inzwischen der kleinste Bezirk im Verband. Zum Start des neuen Vereins in Lüdenscheid beschloss die Bezirksversammlung, diesen Start mit 250 Euro aus der Bezirkskasse für die Anschaffung von Material zu unterstützen. Dazu bekam der Antrag, mit dem regulären Spieltermin im Einzelpokal auf den Samstag (14.30 Uhr) zurückzukehren, eine Mehrheit. Der Umzug auf den Freitagabend war nicht der erhoffte Erfolg gewesen. Dagegen scheiterten drei Anträge zur Modifizierung von Sauerlandpokal und Viererpokal, hier bleibt im Bezirk alles beim Alten.
Einen Wechsel gab es im Vorstandsteam: Dirk Jansen (MSHS) stellte sich nach vier Jahren im Amt nicht mehr als Geschäftsführer/Kassenwart zur Wahl, Dr. Gerd Rippin (SvG Plettenberg) wurde zu seinem Nachfolger gewählt. Jansen übergab gesunde Finanzen, auch sein aufgestellter Haushaltsplan fand die Zustimmung der Vereinsvertreter.
Abgestimmt wurden wie immer die Termine und Ausrichter für die Saison 2025/26. Ein Überblick:
Viererpokal: 25. Oktober, 22. November, 20. Dezember
Sauerlandpokal: 24. Januar in Schalksmühle
Blitz-Mannschaftsmeisterschaft: 2. November in Plettenberg
Blitz-Einzelmeisterschaft: 15. November in Neuenrade
Einzelpokal: 20. September, 8. November, 13. Dezember (Auftakt in Attendorn)
Schnellschach: 1. Mai in Lennestadt
Einzelmeisterschaft (klassisch): 23. Januar, 20. Februar, 20. März, 17. April, 8. Mai (Auftakt in Altena)
Einzelmeisterschaft der Jugend: 29. November in Plettenberg
Einzelpokal der Jugend: 17. Januar in Schalksmühle
Bezirksversammlung 2026: 9. Mai in Neuenrade
Turnier von Turm Schiefbahn: Alexander Krugmann gewinnt Rating-Preis und 227 DWZ-Punkte dazu

Zur Verdeutlichung: Im Endklassement direkter Nachbar Krugmanns auf Rang 20 war Dirk Jansen vom MSHS. Der war als Siebter der Setzliste gestartet, holte aber ebenfalls – für ihn „nur“ – 3,5 Punkte. Dabei hätte der MSHS-Spielleiter nach Spielstärke der Gegner mit fünf Punkten aus dem Turnier hervorgehen müssen, doch in der 2. Runde kam er gegen einen neunjährigen Inder nicht über ein Remis hinaus, in der 3. Runde musste er eine überraschende Niederlage hinnehmen. So war Jansen – ganz anders als Krugmann – mit diesem Turnierauftritt nicht zufrieden.
Das Turnier gewann FM Bayastan Sydykov vor FM Jeremy Hommer und Edwin Fischer. Jinhon Raymon Nhan von der SvG Plettenberg landete mit 3,0 Punkten auf dem 32. Platz.