» Aktuelles
» Startseite
NRW-Klasse: MSHS erwischt schwarzen Sonntag und geht gegen Bonn unter

Die einzige Siegpartie des Tages gelang nach mehr als sechs Stunden Spielzeit Niklas Kölz am 7. Brett. Kölz hatte zwar die Qualität gegeben, dafür aber einen Freibauern direkt vor der Umwandlung und deutlichen Raumvorteil. Es war nicht leicht gewonnen, doch nach zähem Kampf zwang Kölz seinen Gegner in die Knie und feierte bei seinem zweiten Einsatz in dieser Spielzeit seinen zweiten Sieg. Das war aller Ehren wert.
Ansonsten aber ging fast nichts an diesem ersten Adventssonntag: René Runtemund hatte am 4. Brett gegen Roland Limp in unklarer, aber wahrscheinlich etwas schlechterer Stellung früh remisiert. Da war die Richtung im Mannschaftskampf klar: Ralph Kämper (8) hatte am Damenflügel zum falschen Zeitpunkt die Stellung geöffnet, die daraufhin zusammenbrach. Max Lutze (3) leistete sich zwei etwas ungenaue Züge im Mittelspiel und geriet auch auf die Verliererstraße. Noch vor der Zeitnotphase nach dreieinhalb Stunden stand es mithin 0,5:2,5.
Nach der Zeitnotphase war der Kampf praktisch entschieden. Dirk Jansen (2) hatte nach einem Bauernverlust zäh gekämpft, doch sein Gegner hatte seine vorteilhafte Stellung stark verwertet – 0,5:3,5. Dazu verspielte Alex Browning am Spitzenbrett gegen den jungen Inder Vibhor Sharma ganz bitter seinen vorher schön erkämpften Vorteil. In der Zeitnotphase stellte er einen Turm ein, kämpfte noch kurz weiter mit seinem vorgerückten Freibauern, gab dann aber auf – 0,5:4,5.
Im gleichen Takt ging es weiter: Bodo Lüttich (5) stand mit Schwarz nicht eben gut, verteidigte sich aber lange Zeit sehr kreativ und zäh. Am Ende war aber auch seine Partie nicht zu halten. Volker Schmidts (6) Partie schien sogar lange vorteilhaft mit Qualitätsgewinn gegen zwei Minusbauern. Doch am Ende kippte auch dieses Spiel gegen seinen ukrainischen Gegner noch zugunsten des Gastes – 0,5:6,5. Dass danach Niklas Kölz noch gewann, war zwar für den MSHS schön, wusste einen verkorksten Nachmittag aber auch nicht mehr zu retten.
Die Ergebnisse: FM Alex Browning – Vibhor Sharma 0:1; Dirk Jansen – Adrian Müller 0:1; Max Lutze – Olaf Horstmann 0:1; René Runtemund – Roland Limp remis; Bodo Lüttich – Felix Wahl 0:1; Volker Schmidt – Ruslan Nasirov 0:1; Niklas Kölz – Jens Dehmel 1:0; Ralph Kämper – Hendrik Falkenberg 0:1
Die anderen Spiele: Hellertaler SF – Godesberger SK II 1:7; SG Niederkassel – SV Wattenscheid II 5,5:2,5; SC Bonn Beuel – SG Solingen IV 4:4; SG Poren IV – SG Ennepe-Ruhr-Süd 2,5:5,5
Bezirksliga Sauerland: MSHS-Drittvertretung verliert das Topspiel in Dahl 2:4
Hagen-Dahl, 03. Dezember 2023: Der TSV Dahl ist Halbzeitmeister der Schach-Bezirksliga Sauerland. Der MS Halver-Schalksmühle III verlor am Sonntag das Topspiel in Dahl 2:4 und musste den Verbandsklassen-Absteiger vorbeiziehen lassen. Allerdings haben die Dahler nur einen Punkt Vorsprung, so dass es am letzten Spieltag ein echtes Finale um den Aufstieg geben könnte.
Im Hinspiel nutzten die Dahler ihre Vorteile an den ersten Brettern, an denen sich DWZ-Rating favorisiert waren. Zunächst aber kam es am 5. Brett zwischen Ralf Schneck und Gerhard Raatz nach einem Generalabtausch zum Remisschluss. Danach ging der MSHS III durch Nora Jansen in Führung, die gegen Jörg Wachsmann sehr schön im Mittelspiel die Qualität gewann und den Vorteil nach gut zwei Stunden zum Sieg ausspielte. Auch das Remis zwischen Ralf Reininghaus und Philipp Krause am 4. Brett in verschachtelter Stellung ging in Ordnung. Der MSHS III führte 2:1.
Doch danach ging nicht mehr viel: Lothar Mirus hatte am 3. Brett gegen Arnim Krause einen Läufer für drei Bauern gegeben – in der Hoffnung, dass er einen Bauern umwandeln könnte, doch dies gelang nicht. Krause eroberte zwei Bauern zurück und gewann sicher. Nur wenig später gewann Tim Urlacher für die Dahler am 2. Brett gegen Ingrid Hermaneck bei einer Bauernumwandlung entscheidend Material und brachte sein Team 3:2 in Führung.
Zuletzt kämpfte noch Josef Horstmann am Spitzenbrett gegen den stärksten Dahler, Uwe Stein, doch auch Horstmann hatte zwei Bauern eingebüßt im Partieverlauf. Diesen Vorteil ließ sich Stein nicht nehmen und gewann zum 4:2-Endstand an diesem Tag.
Alois-Piotrowski-Gedenkpokal: Dirk Jansen siegt vor Vladimir Dolgopolyj und Daniel Babczyk

Auf Rang drei folgte Daniel Babczyk, der mit 4,5 Punkten im Endklassement am zweiten Turnierabend noch an Helmut Hermaneck vorbeizog. Mit 3,0 Punkten war Hermaneck in die letzten drei Runden gegangen, doch nach dem Remis gegen Dolgopolyj verlor er gegen Ralph Kämper und Dirk Jansen und wurde Vierter.
Den starken fünften Platz sicherte sich Lothar Mirus, der seine Bilanz mit einem Sieg gegen Peter Kernchen auf 3,0 Punkte aufstockte. Ralph Kämper, mit einem halben Punkt aus vier Partien gestartet, kletterte mit Siegen Mirus und Hermaneck noch auf Rang sechs. Abgeschlossen wurde das Feld von Peter Kernchen (2,0) und Ingrid Hermaneck (1,0).
Insgesamt war Spielleiter Dirk Jansen mit dem Verlauf des Pokalturniers zufrieden. Acht Teilnehmer machten problemlos ein Rundenturnier zu Ehren des langjährigen Vorsitzenden des SC 1959 Schalksmühle/Hülscheid, Alois Piotrowski, möglich. Alois Piotrowski (verstorben 2005) war von von 1959 bis 1990 Vorsitzender des SC 1959 und danach Ehrenvorsitzender des Vereins. Er spielte 550 Mal für den SC 1959 und holte bei Vereinsturnieren (Ortsmeisterschaft, Vereinsmeisterschaft, Jahresblitzserie, Schnellschach und Freischach) 42 Titel.
Sparkassen-Open in Heusenstamm: Wortmann mit ordentlichem DWZ-Zugewinn
Heusenstamm, 26. November 2023: Mit FM Alex Browning, Max Lutze und Klaus Peter Wortmann startete am Wochenende ein Trio des MS Halver-Schalksmühle bei der 9. Auflagen der Heusenstammer Sparkassen-Open, die mit 241 Teilnehmern, darunter 29 Titelträger, wieder exzellent besetzt waren. Fide-Meister Alex Browning landete mit 5,0 Punkte aus den sieben Runden auf Rang 22, büßte dabei 18 DWZ-Punkte ein. Ein starkes Turnier spielte Klaus Peter Wortmann, der mit 4,0 Punkten und einer starken Buchholz-Zahl Platz 56 belegte. Er gewann 37 DWZ-Punkte dazu (neu: 1998). Youngster Max Lutze brachte es ebenfalls auf 4,0 Punkte, allerdings mit schlechterem Buchholz-Wert, sodass er auf Rang 78 landete. Lutze büßte 14 DWZ-Punkte ein im Hessenland.
Alois-Piotrowski-Gedenkpokal: Jansen fĂĽhrt vor Hermaneck und Dolgopolyj
Schalksmühle, 23. November 2023: Einen in Teilen sehr überraschenden Verlauf nahm der erste Spielabend des Alois-Piotrowski-Gedenkpokals beim MS Halver-Schalksmühle – ein Turnier zu Ehren des langjährigen Vorsitzenden des Vorgängervereins, SC 1959 Schalksmühle-Hülscheid. Da sich genau acht Teilnehmer für das Schnellschachturnier, das an zwei Abenden ausgetragen wird, anmeldeten, wird der Sieger über ein Rundenturnier ermittelt.
Nach den ersten vier Runden liegt Spielleiter Dirk Jansen mit einer makellosen Bilanz von vier Siegen in vier Spielen vorne. Auf Rang zwei folgen Helmut Hermaneck (SvG Plettenberg) und Vladimir Dolgopolyj (MSHS) mit jeweils 3,0 Punkten. Lothar Mirus weist 2,0 Punkte auf, Daniel Babczyk (SK Meinerzhagen) 1,5 Zähler. Abgeschlossen wird das Feld nach vier Runden von Ingrid Hermaneck, Peter Kernchen (beide 1,0) und Ralph Kämper.
Kämper, nach DWZ-Rating eigentlich im Kreise der Mitfavoriten einzusortieren, verlor überraschend gegen Ingrid Hermaneck, Peter Kernchen und nach klarem Materialvorteil auch gegen Vladimir Dolgopolyj. In der 4. Runde stand er gegen Daniel Babczyk dann wieder auf Verlust, rettete sich aber über ein Dauerschach ins Remis. Für Kämper war es ein schwarzer Abend…
Überraschend war daneben der Sieg von Lothar Mirus gegen Helmut Hermaneck, der Hermaneck den Spitzenplatz kostete. Den hat nun alleine Dirk Jansen inne, der lediglich gegen Vladimir Dolgopolyj länger um den Sieg kämpfen musste, die übrigen Partien schnell gewann. Die Runden fünf bis sieben finden am Donnerstag, 30. November, ab 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Schalksmühle statt.
Verbandsklasse SĂĽd: Klampt gewinnt, doch MSHS-Reserve verliert klar in Lennestadt
Lennestadt, 19. November 2023: Beim alten Sauerland-Rivalen, den SF Lennestadt, unterlag die Verbandsklassen-Reserve des MS Halver-Schalksmühle am Sonntag deutlich 1,5:6,5. Der Sieg der Gastgeber war verdient, ein besseres Resultat wäre für den MSHS in Meggen aber durchaus möglich gewesen.
Als Martin zu Putlitz am 5. Brett gegen Rolf Dittmann in leicht schlechterer Stellung zäh ein Remis erkämpfte – da stand’s bereits 4:0 für Lennestadt. Sokratis Goniadis (7) hatte schnell gegen Franz-Josef Schleime verloren, Peter Kernchen (6) hatte gegen Rahmatullah Yousofy einzügig eine bis dahin sehr ordentliche Partie weggeschenkt. Vladimir Dolgopolyj (2) war gegen Ingo Theile-Rasche schon schlecht aus der Eröffnung gekommen und überspielt worden. Jeff Piria (8) indes hatte gegen Stefan Schindler eine Gewinnstellung auf dem Brett gehabt mit deutlichem Materialvorteil, als er einzügig die Dame einstellte.
So war die Partie beim 4,5:0,5 für den Favoriten entschieden. Auch Thomas Orlik musste sich in der Folge nach langem Kampf Thomas Soemer beugen. Die zweite bittere Pille nach Pirias Verlust folgte am Spitzenbrett: Pornchai Ertelt hatte gegen Reiner Stupperich die Qualität und zwei Bauern erobert, stand exzellent, doch die Stellung war kompliziert. Stupperich stellte immer neue Aufgaben – und am Ende griff Ertelt einmal unscheinbar fehl, und die Partie kippte doch noch zugunsten des Favoriten.
Immerhin eine Siegpartie gab’s aber auch noch für den Gast: Tobias Klampt feierte sie am 3. Brett gegen Rolf Günter Radke. Einen Bauern hatte Klampt zwar eingebüßt, doch den holte er sich nach einem Generalabtausch zurück und hatte auf einmal ein vorteilhaftes Endspiel auf dem Brett, das er schön zum vollem Punkt ausspielte.
Der MSHS II ist damit nun mit 2:4 Punkten Tabellensechster. Weiter geht’s am 10. Dezember mit einem Heimspiel gegen den starken SV Kreuztal. Die übrigen Ergebnisse der 3. Runde: SC Marienheide – SV Wiehl 5:3; SV Kreuztal – Siegener SV 4:4; SV Weidenau-Geisweid II - SF Attendorn 5:3
Einzelmeisterschaft der Jugend im Bezirk Sauerland: Drei Titelgewinne fĂĽr den MSHS

Die Altersklassen U20, U18 und U16 spielten in SchalksmĂĽhle ein gemeinsames Turnier mit acht Teilnehmern. In der U20-Klasse ging es nur um den Titel, hier gibt es auf Verbandsebene kein Turnierangebot. Diesen Titel sicherte sich als einziger Starter Theodor Samakovlis (SG LĂĽdenscheid), der alle fĂĽnf Turnierpartien gewann und damit auch das gemeinsame Turnier mit den jĂĽngeren Startern.
Platz zwei im Gesamtturnier und den U16-Titel holte sich Sokratis Goniadis (MSHS, 4,0) vor Ron Dikan (MSHS, 3,0/14,). Goniadis und Dikan vertreten den Bezirk damit vom 23. bis zum 25. März auf Verbandsebene in Hachen. In der U16 gingen die Ränge drei und vier an Fouad Kraydieh (SG Lüdenscheid) und Philipp Kossorz (MSHS). Die U18-Klasse gewann mit 3,0 Punkten (Buchholz 12,0) Eric Schmidt von den SF Lennestadt, im Gesamtturnier bedeutete dies Rang vier. Metin Güraraz (SG Lüdenscheid, 2,0) wurde Zweiter der U18 und darf ebenfalls auf Verbandsebene teilnehmen. Rang drei in dieser Altersklasse ging an Patrick Kartschewski (MSHS, 1,0).
Die Altersklasse U14 war die einzige, die mit acht Teilnehmern ein eigenes Turnier spielte: Hier gab mit Emily Cappuyns eines der beiden Mädchen im Feld der kompletten Konkurrenz das Nachsehen: Die Valberterin in Diensten der SG Lüdenscheid gewann alle fünf Turnierspiele und hatte so am Ende zwei Punkte Vorsprung vor Dean Ricken (SvG Plettenberg, 3,0/12,5) und Makar Vorobyev (MSHS, 3,0/10,0). Ricken wurde Bezirksmeister der Jungen, Vorobyev Vizemeister, beide reisen im März nach Hachen. Vierte im Gesamtturnier wurde Diane Wahle (MSHS, 2,5/14,5) und damit Vizemeisterin der Mädchen. Auch sie darf noch auf einen Startplatz in Hachen hoffen. Auf den weiteren Rängen fünf bis acht im U14-Turnier folgten Edwin Cappuyns (SG Lüdenscheid, 2,5/13,5), Nelson Theile-Rasche (SF Lennestadt, 2,0/12,5), Vincent Stoltmann (MSHS, 2,0/12,5) und Yannis Weiser (SF Lennestadt, 0,0).
Einen spannenden Verlauf nahm das Gesamtturnier der U12 und U10: Hier lagen nach den fünf Runden Dominik Hemmerling, Yaroslav Rosinskyi (beide MSHS) und Jiewen Nhan (SvG Plettenberg) mit 4,0 Punkten, 14,5 Buchholz-Punkten und 10,5 Sonneborn-Berger-Punkten gleichauf an der Spitze des Feldes. Für Nhan, der in der letzten Runde gegen Rosinskyi verlor, bedeutete dies gleichwohl mit einem Punkt Vorsprung vor dem Turniervierten Tobias Zalka (MSHS, 3,0/13,5) den Gewinn des U12-Titels. Nhan und Zalka vertreten den Bezirk Sauerland am 2. März in der U12-Klasse bei den Verbandsmeisterschaften in Schalksmühle.
Um den U10-Titel mussten Dominik Hemmerling und Yaroslav Rosinskyi stechen – mit dem besseren Ende für den favorisierten Hemmerling, der sich den U10-Titel holte. Da Hemmerling bereits einen Freiplatz für die Verbandsmeisterschaft hatte, darf neben Rosinskyi nun auch U8-Talent Linus Hoffmann vom MSHS auf Verbandsebene starten. Hoffmann spielte ein tolles Turnier und wurde mit 3,0 Punkten Gesamtfünfter.
In der U10-Klasse folgten Noah Küster (MSHS, 2,0) und Theo Theile-Rasche (MSHS, 1,0) auf den Rängen vier und fünf. In der U12-Klasse belegten Navid Nazemy (MSHS, 2,5/11,0), Delia Wahle (MSHS, 2,5/7,0), Alexander Prisacari (SG Lüdenscheid, 2,0/14,5) und Nader Nazemy (MSHS, 2,0/14,0) die Ränge drei bis sechs. Delia Wahle gewann als einziges Mädchen dieser Klasse den U12-Mädchentitel und darf am 2. März in Schalksmühle im Mädchenfeld starten.
Bezirk Sauerland zu Gast in SchalksmĂĽhle: Einzelmeisterschaften des Nachwuchses
Schalksmühle, 16. November 2023: Am Samstag findet ab 13 Uhr die Einzelmeisterschaft des Nachwuchses im Schachbezirk Sauerland statt. Der MS Halver-Schalksmühle richtet die Titelkämpfe im Saal des Feuerwehrgerätehauses in Schalksmühle aus. Gespielt wird ein Schnellschach-Turnier mit fünf Runden nach Schweizer-System. In den Alterklassen U20, U18, U16, U14, U12 und U10 werden bei Mädchen und Jungen die Titelträger ermittelt. Mit der Ausnahme der U20-Klasse geht es auch in allen Klassen um die Qualifikationsplätze für die Verbandsmeisterschaft im März 2024.
Einzelpokal im Schachbezirk Sauerland: Kernchen gewinnt das Spiel um Platz drei
Schalksmühle, 16. November 2023: Das Endspiel zwischen Ingo Theile-Rasche (Lennestadt) und Ekkehard Arnoldi (Plettenberg) findet erst am 2. Dezember statt. Das Spiel um Platz drei im Rahmen des Einzelpokals im Schachbezirk Sauerland dagegen ist bereits absolviert. Am Donnerstagabend sicherte sich Peter Kernchen (MS Halver-Schalksmühle) im vereinsinternen Duell nach 71 Zügen den Sieg gegen den Bezirksvorsitzenden Lothar Mirus. Kernchen hatte im Mittelspiel einen Bauern gewonnen und diesen Vorteil gegen den sich zäh verteidigenden Mirus nach 3:45 Stunden zum Sieg verwertet.
Bezirksliga Sauerland: MSHS III nach 5:1-Kantersieg nun alleine an der Spitze
Schalksmühle, 12. November 2023: Zu einem in dieser Höhe überraschenden 5:1-Sieg kam der MS Halver-Schalksmühle III in der Bezirksliga Sauerland gegen die SF Attendorn II. Nach dem 3:3 zwischen dem TSV Dahl und dem VfB „Turm“ Altena ist der MSHS III dabei nach zwei Spieltagen das einzige Team mit einer blütenweißen Weste und freut sich nun aufs Topspiel in Dahl (3. Dezember).
Vier Siegpartien, zwei Remis – das war die Ausbeute am Sonntag: Ralf Reininghaus war in verschachtelter Stellung gegen Klaus Bruhn dabei als Erster fertig, man einigte sich auf eine Punkteteilung. Danach brachte Dieter Löbel (5) sein Team gegen Andreas Pankrath nach Figurengewinn im Mittelspiel in Führung. Nach dem Remis von Ersatzspieler Max Nordhaus (6), der nach dem Ausfall von Ingrid Hermaneck ins Team gerückt war, gegen den favorisierten Bernward Goebel-Pflug stand es somit 2:1 für die Gastgeber.
Eine schöne Angriffspartie spielte Gerhard Raatz (4) gegen Marc Zajonz, der im Jugendbereich mit Gastspielrecht für den MSHS spielt. Raatz trieb einen Bauern weit nach vorne und gewann entscheidend Material, ein schöner Sieg. Ebenso gut machte es Kapitän Lothar Mirus (2) gegen Henri Mickisch: Nach einem Figurengewinn im frühen Mittelspiel parierte er umsichtig alle Drohungen Mickischs und setzte diesen schließlich matt.
Zu guter Letzt feierte Josef Horstmann am Spitzenbrett einen Sieg gegen Ludger Hesener. Bis ins Endspiel war’s ein zähes Ringen, dann gewann auch Horstmann, der so seine starke Form der Gemeinde- und Stadtmeisterschaft bestätigte, entscheidend Material und damit die Partie zum 5:1-Endstand.