» Aktuelles » Startseite

Jugend-Verbandsmeisterschaft: Max Lutze siegt zum Auftakt, Diane Wahle unterliegt
Radevormwald, 01. April 2023: Sieg und Niederlage für die beiden Teilnehmer des MS Halver-Schalksmühle zum Auftakt der Jugend-Verbandsmeisterschaften in Radevormwald. In der U16-Klasse der Jungen setzte sich Max Lutze in seinem ersten Turnierspiel mit Weiß gegen Karapet Artur Mkrtchyan (Ruhrspringer) durch. Am Sonntag trifft Lutze in der 2. Runde auf Noah Wolfer (SV Menden). Diane Wahle (U14-Mädchen) musste sich in ihrem Auftaktspiel der Meinerzhagenerin Emily Marie Cappuyns (SG Lüdenscheid) geschlagen geben. Sie trifft in der 2. Runde am Sonntag mit Weiß auf Kiara Schäfer (SV Brilon).



Deutsche Amateurschaft-Meisterschaft: Max Lutze qualifiziert sich fürs Bundesfinale
Düsseldorf, 26. März 2023: Toller Erfolg für den 14-jährigen Max Lutze vom MS Halver-Schalksmühle: Der Halveraner hat sich direkt bei seiner ersten Teilnahme bei einem Turnier der Deutschen Amateurschaft-Meisterschaft fürs Bundesfinale qualifiziert. Bei der fünften Vorrunde des laufenden Wettbewerbs in Düsseldorf belegte Lutze am Wochenende in der C-Klasse DWZ 1751 bis 1900 den ausgezeichneten vierten Platz.

Lutze blieb im gesamten Turnierverlauf ungeschlagen und kam punktgleich mit dem Klassensieger Günter Radi (Günnigfeld) ins Ziel. Die ersten Sechs des Klassements wiesen allesamt 4,0 Punkte auf, nur die Buchholz-Wertung entschied über die einzelnen Platzierungen. Gegen Radi hatte Lutze nach zwei Auftaktsiegen am Freitag am Samstagmorgen mit Schwarz Remis gemacht. In der 4. Runde am Samstagnachmittag feierte der Youngster einen weiteren Sieg. Am Sonntag dann traf Lutze in der letzten Runde mit Schwarz auf den bis dahin führenden Ukrainer Arsenii Vladov. Auch hier hatte Lutze Schwarz, auch hier erkämpfte er ein Remis.

Mit diesem tollen Turnierergebnis bestätigte Lutze seine ausgezeichnete Entwicklung der vergangenen Monate. Das Bundesfinale findet am letzten Juli-Wochenende in Braunschweig statt. Dort will Max Lutze dann im noch stärkeren Feld auch seinen Mann stehen.



NRW-Viererpokal: MSHS-Team scheitert knapp am SV Linden-Dahlhausen
Schalksmühle, 26. März 2023: Der MS Halver-Schalksmühle verabschiedete sich am Samstag in der 1. Runde aus dem NRW-Viererpokal: Gegen den SV Linden-Dahlhausen aus Bochum, Tabellenführer der Verbandsklasse Ruhrgebiet, reichte es fürs favorisierte MSHS-Team nur zu einem 2:2-Remis. Die Berliner Wertung sprach für die Gäste, die sich am 1. und 2. Brett durchgesetzt hatten.

In Rückstand geriet der MSHS durch die Niederlage von Rebecca Browning (2, gegen Kandyba), die ihre Bauern früh nach vorne geworfen und dann drei von ihnen verloren hatte. Dirk Jansen (1, gegen Hahn) kämpfte in einer Holländischen Partie von Beginn an in gedrückter Stellung und musste sich auch geschlagen geben. So halfen die schönen Siegpartien von Volker Schmidt (3, gegen Schmidt) und Ralph Kämper (4, gegen Schütz) nichts – nach Berliner Wertung war das Duell perdu.

Im zweiten Erstrundenspiel in Schalksmühle bezwang Verbandsligist Weidenau/Geisweid den MSHS-NRW-Klassenrivalen Bergische SF. In der 2. Runde am Sonntag verloren die Weidenauer dann 1,5:2,5 gegen Linden-Dahlhausen, sodass sich die Bochumer in der Schalksmühler Vorrunde durchsetzten und nun aufs nächste Pokalwochenende freuen.



Vierstädte-Turnier, zweite Station Drolshagen: Goniadis und Cramer an der Spitze
Drolshagen/Schalksmühle, 20. März 2023: Der zweite Spieltag des Vier-Städte-Turniers, das Ende Januar in Schalksmühle mit den ersten beiden Runden begonnen hatte, fand nun in Drolshagen statt. Der langjährige Oberberg-Bezirksvorsitzende Wolfgang Tietze übernahm vor Ort die Turnierleitung und stellte das Spielsystem aufs Keizer-System um, um so auch nachträglich hinzukommenden Jugendlichen noch den Einstieg ins Turnier zu ermöglichen. Diesmal war so 26 Jungen und Mädchen in den DWZ-relevanten Partien am Start.

Nach der 3. und 4. Runde gibt es nur noch zwei Spieler, die die makellose Ausbeute von 4,0 Punkten aufweisen: Marius Cramer von den SF Attendorn und Sokratis Goniadis vom MS Halver-Schalksmühle. Goniadis behielt in Drolshagen in zwei Vereinsduellen gegen Tom Reich und Nader Nazemy die Oberhand. Cramer siegte gegen Alaa Nassr (Drolshagen) und seinen Attendorner Teamkollegen Marc Zajonz. Auf 3,0 Punkte nach den vier Punkten bringen es Marc Zajonz (Attendorn), Diane Wahle (MSHS) und Theo Samakovlis von der SG Lüdenscheid.

Die Bilanz des MSHS fiel nicht nur aufgrund der Erfolge von Sokratis Goniadis und Diane Wahle positiv aus: Tobias Zalka holte am zweiten Doppelspieltag 1,5 Punkte aus zwei Partien und nahm dabei mit Makar Vorobyev seinem favorisierten Vereinskollegen einen halben Punkt ab, was für Vorobyev bitter war, denn eigentlich hatte er gegen Zalka bereits gewonnen, doch weil man mit falscher Farbverteilung gespielt hatte, musste die Partie wiederholt werden.

Linus Hoffmann, jüngster Starter des MSHS, nutzte zwar in der ersten Partie des Tages seine guten Chancen nicht, gewann aber seine zweite Partie und steht als einer der jüngsten Spieler im Feld mit 2,0 Zählern toll da. Auch Nader Nazemy holte einen Punkt, genauso wie Yaroslav Rosinskyj, der noch am Freitag das Jugendturnier beim Training (4/4) gewonnen hatte.

In Lüdenscheid geht es nun am Samstag mit dem dritten von vier Doppelspieltagen weiter. Die SG Lüdenscheid richtet das Turnier im Seminarzentrum des Klinikums in Hellersen aus.



Ein bisschen wie im Märchen: MSHS-Reserve hält auf direktem Weg die Klasse
Hilchenbach, 19. März 2023: Die Geschichte der Verbandsklassen-Reserve des MS Halver-Schalksmühle ist ein kleines Märchen. Mit drei Niederlage in die Saison gestartet, schien der Aufsteiger auf dem direkten Weg zurück in die Bezirksliga zu sein. Doch am Sonntag gelang mit dem 5,5:2,5-Sieg beim Saisonfinale beim SC Hilchenbach das, was niemand für möglich gehalten hatte: Der MSHS II beendet die Saison als Tabellenvierter der Südstaffel und hält damit auf dem direkten Weg die Klasse. „Das ist sensationell“, freute sich der 2. Vorsitzende des MSHS, Tobias Klampt, nach der Rückkehr aus dem Siegerland.

Es war eine hauchdünne Entscheidung: Am Ende wiesen von Platz drei bis sechs vier Mannschaften 8:6 Punkte auf. Der MSHS II verteidigte in Hilchenbach den einen Brettpunkt Vorsprung auf den SC Marienheide, der damit wie der SV Kreuztal in die Abstiegsrelegation muss. Der Rangdritte aus Wiehl hatte am Ende auch nur einen halben Brettpunkt mehr als das MSHS-Team...

In Hilchenbach beim Tabellenletzten, der in der 6. Runde mit einem 4:4 gegen den SK Meinerzhagen überrascht hatte, liefen die Dinge für den MSHS weitestgehend nach Plan: Vladimir Dolgopolyj musste sich am 1. Brett dem stärksten Spieler der Liga, Ingo Lindam beugen. Dahinter aber fuhren Max Lutze (2, gegen Wesener), Maxim Brik (3, gegen Schreiber), Thomas Orlik (4, gegen Velasco-Diaz), Peter Kernchen (5, gegen Stenger) und Martin zu Putlitz (6, gegen Bensberg) fünf Siegpartien ein. Die DWZ-Vorteile beim MSHS an diesen Brettern hatten darauf hoffen lassen, doch nachgewiesen werden musste es am Brett.

Das gelang. Dazu kam am 7. Brett ein Remis von Tobias Klampt gegen Menne und eine Niederlage am 8. Brett von Newcomer Jeff Piria gegen Hoferick. Bitter: Piria hatte bis zum 39. Zug deutlichst besser gestanden, dann aber fehlgegriffen. Auch ein 6,5:1,5-Sieg wäre somit eigentlich für die Gäste möglich gewesen.

Doch weil Marienheide gegen den Vorletzten aus Schmallenberg auch „nur“ 5,5:2,5 gewann, reichte es für den MSHS II, der nun ein weiteres Jahr in der Verbandsklasse planen dar, zur Verteidigung von Platz vier. Was für eine Überraschung.

Jubel in Meinerzhagen und Kierspe

Jubel in Kierspe und Meinerzhagen: Der SV Kierspe sicherte sich durch einen sensationellen 4,5:3,5-Sieg beim Spitzenreiter Weidenau doch noch den direkten Klassenerhalt in der Verbandsliga Süd. Der SK Meinerzhagen sprang nach dem 4:4 im Topspiel bei den SF Lennestadt und der Wiehler Niederlage in Kreuztal in der Verbandsklasse Süd noch auf Rang zwei und hat gemeinsam mit Lennestadt die Aufstiegsrelegation erreicht. Die SF Neuenrade verpassten diese Relegation, kamen im „Endspiel“ um Platz zwei beim SV Herdringen nur zu einem 4:4-Remis. So gehen in der Nordstaffel der Verbandsklasse der SV Menden und der SV Herdringen in die Aufstiegsrelegation. In der Abstiegsrelegation der Verbandsklasse treffen sich Meschede II, Ruhrspringer II, Marienheide und Kreuztal. In der Verbandsliga spielen Meschede, Schwerte, Weidenau und Hellertal um den Aufstieg in die NRW-Klasse. In der Abstiegsrelegation der Verbandsliga sind Sundern, Hohenlimburg, Siegen und Drolshagen dabei.



Jugendserie der Niedersächsischen Schachjugend: Benno Turke in Lingen auf Rang drei
Lingen, 19. März 2023: Mit einem tollen Ergebnis kehrte Benno Turke vom MS Halver-Schalksmühle am Wochenende aus Lingen zurück: Die Niedersächsische Schachjugend veranstaltet eine Jugendturnierserie, die einmal quer durch Bundesland zieht. Am Sonntag war sie in Lingen zu Gast. Turke startete in der U14-Klasse, belegte nach einer starken Turnierleistung den dritten Platz und durfte sich über einen Siegerpokal freuen.



Verbands-Einzelblitz: Schulze verteidigt Titel, Kämper auf sehr gutem sechsten Platz
Plettenberg, 18. März 2023: Marc Schulze von der SvG Plettenberg verteidigte am Samstag im Schachheim in Böddinghausen seinen Titel als Blitzschach-Einzelmeister des Verbandes Südwestfalen. Nach verhaltenem Start (5,5/7) holte er danach elf Siege in Folge und verwies mit 16,5 Punkten André Weber (SV Meschede) und den DWZ-Favoriten des Feldes, Ingo Lindam (SC Hilchenbach, beide 14,0), auf die Ränge zwei und drei. Dieses Trio vertritt den Verband nun auch bei der NRW-Meisterschaft. Vierter wurde Andrey Osetrov (Turm Drolshagen, 13,5), gefolgt von Christian Reiffenrath (Hellertaler SF, 12,5), Ralph Kämper (MSHS, 10,5) und Helmut Hermaneck (SG Lüdenscheid, 9,5). Aus dem Bezirk Sauerland waren außerdem Christian Midderhoff (SF Neuenrade, 8,0 Punkte, 11.) und Gregor Springob (SF Attendorn, 7,5 Punkte, 13.) dabei. Den Bezirk Oberberg vertrat unter anderem Daniel Babczyk (SK Meinerzhagen), der im ausgeglichenen Starterfeld mit 6,5 Punkten den 17. und vorletzten Platz – vor dem Plettenberger Jugendlichen Ali Berk Dursun (4,0 Punkte), der den Ausrichterstartplatz bekommen hatte – belegte.



NRW-Viererpokal: Bergische SF, Linden-Dahlhausen und Weidenau kommen nach Schalksmühle
Schalksmühle, 14. März 2023: Am 25./26. März beginnt der Viererpokal-Wettbewerb im Schachbund NRW. 64 Mannschaften nehmen an 16 Orten die K.o.-Spiele auf. Der MS Halver-Schalksmühle als Viererpokalsieger des Bezirks Sauerland richtet eines der 16 Turnierwochenende aus und erwartet den NRW-Klassen-Rivalen Bergische SF, Verbandsliga-Tabellenführer SV Weidenau-Geisweid und den Tabellenführer der Verbandsklasse Ruhrgebiet, SV Bo-Linden-Dahlhausen, im Feuerwehrgerätehaus in Schalksmühle. Die Paarungen der 1. Runde werden am Samstag direkt vor dem Spiel (11 Uhr) ausgelost. Die Sieger des Samstags treffen am Sonntag um 11 Uhr an der Volme aufeinander. Der SK Meinerzhagen hat sich als Pokalsieger des Bezirks Oberberg ebenfalls qualifiziert. Der SKM tritt in Meschede an. Potenzielle Gegner für das Verbandsklassen-Team dort sind der SV Meschede (Verbandsklasse Nord), die SF Lieme (Tabellenzweite der NRW-Oberliga) und der Bielefelder SK (Vorletzter der NRW-Liga).



Einzelmeisterschaft des Verbandes im Blitzschach am Samstag in Plettenberg
Plettenberg, 14. März 2023: Am Samstag um 14 Uhr findet im Schachheim in Plettenberg-Böddinghausen die Einzelmeisterschaft des Verbandes Südwestfalen im Blitzschach statt. Der Verband hat die vorläufige Starterliste veröffentlicht. Vorberechtigt sind Titelverteidiger und Lokalmatador Marc Schulze, dazu André Weber (Meschede) und Christian Reiffenrath (Hellertal). Aus dem Bezirk Sauerland haben sich Manfred Nölke (Plettenberg), Gregor Springob (Attendorn) und Christian Midderhoff (Neuenrade) qualifiziert. Potenzielle Nachrücker auf der Liste sind Ralph Kämper, Dirk Jansen (beide MSHS) und Helmut Hermaneck (SG Lüdenscheid).



NRW-Klasse: Viele Ausfälle und nur zwei Remispartien beim 1:7 gegen Bonn Beuel
Schalksmühle, 12. März 2023: Gebrauchter Tag für das NRW-Klassen-Team des MS Halver-Schalksmühle: In der 6. Runde unterlag der MSHS daheim gegen den bisherigen Tabellennachbarn SC Bonn Beuel 1:7. Eine erklärbare Niederlage angesichts der Personalsorgen der Gastgeber.

Nach Ralph Kämper hatten im Verlauf der Woche nach und nach auch Dirk Jansen, Gerson Heuser und zuletzt Rebecca Browning krankheitsbedingt absagen müssen. So trat der MSHS mit Ersatzspielern und zwei Aushilfen aus der Verbandsklassen-Reserve an. Damit war gegen die nominell an allen Brettern favorisierten Gäste nichts auszurichten.

Zu einem Remis kam am 2. Brett Bodo Lüttich gegen Thilo Hoppe. Mit einem Mehrbauern hatte Lüttich vielleicht sogar etwas besser gestanden. Eine sehr gute Leistung zeigte auch Pornchai Ertelt am 6. Brett gegen Matthias Koch und wurde ebenfalls mit einem halben Punkt belohnt.

Das war’s dann aber auch schon. Mario Rieger (5) musste gegen Alexander Gaul die erste Niederlage des Tages hinnehmen, Maxim Brik (7) gegen Christian Görgen die letzte. Dazwischen strich Niklas Kölz am Spitzenbrett gegen FIDE-Meister Martin Haag die Segel, mussten Volker Schmidt (3, gegen Nils Decker) und Frank Wollenweber (4, gegen Arnd Rosskothen) nach langen Partien, in denen sie lange Zeit Remischancen zu haben schienen, ihren Kontrahenten am Ende auch zum Sieg gratulieren. Dazu kam bei Peter Kernchen (8), dass er sich in guter Stellung gegen Luis Calderon für eine falsche Option entschied und eine Figur verlor. Auch er gab auf. Kurzum: Es war ein Tag zum Vergessen für den MSHS.

In der Tabelle ist das Team trotzdem weiter Siebter. Die SvG Plettenberg, die ihre Spiel gegen die SG Ennepe-Ruhr-Süd erst Anfang April austrägt, rutschte nach dem überraschenden Bergneustädter Sieg gegen Solingen IV erst einmal auf den letzten Tabellenplatz ab. Weiter geht’s für den MSHS am 23. April mit dem Gastspiel beim Godesberger SK II, der am Sonntag das Gipfeltreffen in Brühl 2,5:5,5 verlor.



Ȁltere Meldung in unserem Newsarchiv