» Aktuelles
» Startseite
"Sport im Dorf": MSHS macht mit beim Sport-Aktionstag in der Gemeinde Schalksmühle

Die Aktion hatte zu Beginn den Titel "Tag der offenen Sportstätte", das heißt: Jeder Verein soll in seiner Sportstätte ein eigenes Angebot machen. Der MSHS will ab 11 Uhr ein Freischachturnier und ab 13 Uhr ein Schnellschach-Turnier anbieten, außerdem können Gäste auch frei spielen und den Verein kennenlernen. Auch Schachspieler aus benachbarten Vereinen sind herzlich eingeladen, am Sonntag dabei zu sein. Der MSHS freut sich auf viele Gäste im Feuerwehrgerätehaus an der Volmestraße.
MSHS-Nachwuchs-Talente für Erfolg mit BGL-Mannschaft vom Märkischen Kreis ausgezeichnet

Online-Kongress des Verbandes: Ligareform kommt, aber ohne den Bezirk Siegerland
Verband Südwestfalen, 30. Juni 2025: Die Würfel sind gefallen. Der Schachverband Südwestfalen setzt seine Ligareform ad hoc um und führt zur neuen Saison 25/26 die neuen Verbandsbezirksligen ein. Die Organisation des Spielbetriebs wandert von den Bezirken zum Verband. Einzige Ausnahme: Der Bezirk Siegerland macht nicht mit. Am Sonntag hatten bei der Bezirksversammlung im Siegerland 22 Delegierte gegen die Ligareform gestimmt, nur 17 dafür. So stimmte das Siegerland dann auch am Montag beim Online-Kongress des Verbandes gegen die Reform, will mit seiner autarken Bezirksliga und Bezirksklasse im Siegerland weitermachen.
„Turbulent auch innerhalb des Vorstandes“, nannte Siegerland-Vertreter Michael Meinhardt die Debatte im Siegerland und bedauerte, dass sein Bezirk nicht mitzieht. „Das ist der Sturkopf-Faktor der Siegerländer.“ Die großen Vereine Siegen, Hellertal und Weidenau hatten für die Reform gestimmt, die kleinen Vereine aber wollten lieber im Siegerland unter sich bleiben.
Beim ordentlichen Kongress des Verbandes in Plettenberg hatte es noch keine Mehrheit für die Reform gegeben, weil der Bezirk Oberberg ohne eine Teilnahme des Siegerlandes nicht hatte zustimmen wollen. Im BezirkOberberg hatte Verbandsspielleiter Christian Midderhoff (Neuenrade) aber inzwischen Überzeugungsarbeit geleistet. Bei der Oberberg-Versammlung hatte es danach eine 18:12-Mehrheit für die Reform gegeben. Und so gab’s nun die entsprechenden Mehrheiten für die Reform und die Anpassung der Spielordnung.
Was heißt das? Zur Saison 25/26 gibt es im Verband vier Verbandsbezirksligen und darunter Verbandsbezirksklassen. Praktisch ändert das erst mal wenig. Zur Saison 26/27 wird die Zahl der Verbandsbezirksligen aber auf drei verringert. Dann sollen attraktive neue Spielklassen mit einer Durchmischung der Bezirke entstehen. Die Auf- und Abstiegsfrage: In der Saison 25/26 bleibt es bei fünf Absteigern aus der Verbandsklasse (im Regelfall, ohne vermehrten Abstieg) und bei fünf Aufsteigern in die Verbandsklassen – die Meister der vier Verbandsbezirksligen und der Meister der Bezirksliga Siegerland.
Spannend wird’s in der Saison 26/27: Dann steigen nur noch drei Mannschaften direkt aus den Verbandsklassen ab. Die drei Meister der Verbandsbezirksligen steigen direkt auf. Der Meister der Bezirksliga Siegerland muss dagegen eine Relegation spielen gegen den Sieger einer Abstiegsrelegation der beiden Rangneunten der Verbandsklassen. Das Siegerland verliert damit seinen automatischen Aufstiegsplatz.
Last but not least: Der Verband Südwestfalen schließt sich bei der Ersatzspielerregelung der Reform des Schachbundes NRW an. Spieler dürfen damit nun dreimal in einer höheren Mannschaft aushelfen und sind dort erst nach dem dritten Einsatz festgespielt, dürfen dann nicht mehr in der unteren Mannschaften eingesetzt werden.
Schnellschachmeisterschaft des Verbandes: Schulze siegt, Wortmann Fünfter

20 Spieler nahmen an den Titelkämpfen in den Räumlichkeiten des SK Meinerzhagen an der Genkeler Straße teil und fanden ideale Spielbedingungen vor. Fast sechs Stunden dauerte das Turnier. In die „Top 10“ schafften es als Neunter der Neuenrader Rolf Schulte (4,0 Punkte) und als Zehnter Adrian Babczyk vom Gastgeber aus Meinerzhagen (3,5 Zähler). Helmut Hermaneck (SvG Plettenberg, 3,0) wurde 13., der Schnellschach-Bezirksmeister des Bezirks Sauerland, Walter Cordes (SF Neuenrade, 3,0), 15., Roman Babczyk und Daniel Babczyk (beide SK Meinerzhagen, beide 2,5) 16. und 17., Pornchai Ertelt (MSHS, 2,0) 18. Der Gastgeber SK Meinerzhagen zeigte sich am Ende mit dem Turnierverlauf sehr zufrieden.
Online-Kongress im Schachverband
Am Montagabend ab 19 Uhr findet im Schachverband Südwestfalen ein außerordentlicher Verbandskongress im Online-Format statt, bei dem die Planung des Spielbetriebs in Blickpunkt steht. Inzwischen hat in allen Bezirken des Verbandes die Bezirksversammlung stattgefunden, sodass nun über die Ligenreform im Verband abgestimmt werden kann. Angestrebt wird vom Verband, alle Ligen der Bezirke unter die Verwaltung des Verbandes zu stellen. Außerdem sollen neue Verbands-Bezirksligen eingeführt werden.
Jubiläums-Open in Dortmund: Rebecca Browning mit herausragender Bilanz
Dortmund, 28. Juni 2025: Beim 150-Jahr-Open des Dortmunder Schachvereins von 1875 waren am Samstag auch zwei Akteure des MS Halver-Schalksmühle unter den 164 Aktiven. Gespielt wurde in der alten Schmiede in Huckarde ein Schnellschachturnier über elf Runden. Rebecca Browning zeigte dabei eine herausragende Leistung und belegte mit 7,5 Punkten den 15. Platz. Auch den 14 Plätzen vor ihr waren nicht weniger als acht Titelträger platziert. Das Turnier gewann IM Bogdan Bilovil (Rheda) vor GM Daniel Hausrath (Mülheim) und GM Alexandre Dgebuadze (Remagen).
Browning lag mit ihrer Ausbeute fast drei Punkte über dem nach DWZ erwartbaren Ergebnis und gewann damit den fünften WWe-Preis. In diesem Ranking zeichnete Turnierleiter Pit Schulenburg die Akteure aus, die mit Blick auf ihre Wertungszahl die Erwartungen am meisten übertroffen haben. Ein sehr gutes Turnier spielte auch Ralph Kämper, der 6,0 Punkte holt (fünf Siege, zwei Remis, vier Niederlagen) und damit Platz 61 belegte. Mit Lukas von Bargen war ein Ex-MSHS-Jugendspieler, der inzwischen für den Bochumer SV spielt, am Start. Von Bargen wurde mit 6,5 Punkten 41., durfte damit auch sehr zufrieden sein.
Jahreshauptversammlung: Run auf Volme-Open, Neuzugang IM Hans Klip und drei Jubilare

Ein wichtiger Faktor für diese Entwicklung ist die enge Kooperation mit der Schach-AG der Grundschule Spormecke, die zudem auch sportlich Herausragendes hervorgebracht hat. So qualifizierten sich vier MSHS-Youngster, die an der Spormecke mit dem Schach angefangen haben, in diesem Jahr mit der Schulmannschaft des Bergstadt-Gymnasiums für die Deutsche Schulschach-Meisterschaft in Bad Homburg. Ein weiteres Highlight im Nachwuchsbereich war die Teilnahme von Mara Lesnik an den Deutschen U8-Meisterschaften. Dazu wurde im Vorstandsbericht betont, dass das MSHS-Engagement für die Schachtage von Sebastian Siebrecht in der Region auch wichtig ist für die Nachwuchsarbeit in der Schachregion.
Sportlich war daneben der Aufstieg der 1. Mannschaft in die NRW-Klasse das Highlight. In diesem Kontext stellte der Vorstand den Mitgliedern eine Verstärkung für die 1. Mannschaft vor: In neuem Jahr wird der niederländische IM Hans Klip, der mit MSHS-Kapitän Dirk Jansen schon in Plettenberg zusammenspielte, die 1. Mannschaft aus Halver und Schalksmühle als neues Spitzenbrett verstärken. Die Mannschaftsaufstellungen fürs neue Spieljahr wurden am Donnerstag im Rahmen der Versammlung vorbesprochen. Angesichts einiger Neuerungen im NRW-Spielbetrieb (Kaderbildung für Teams auf NRW-Ebene, drei statt wie bisher zwei mögliche Einsätze in höheren Mannschaften) und auch angesichts der Unklarheit über die Spielorganisation und Spielklasse auf Verbandsebene wurden die detaillierten Aufstellungen aber noch zurückgestellt. Nach allgemeiner Diskussion sprach sich die Versammlung dafür aus, die 4. Mannschaft, wenn dies möglich sein sollte, in der neuen Saison nur noch als Viererteam in einer neuen Bezirksklasse zu melden. Ob diese Klasse zustandekommt, ist allerdings noch offen.
Dirk Jansen, Referent für den Spielbetrieb, schaute beim internen Spielbetrieb auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Die Turnierformate kamen gut an, so der neu ins Programm genommene Teamblitz, aber auch der Triathlon. Ein besonderer Volltreffer war zudem das nun schon zum dritten Mal ausgetragene Quickstep-Turnier (diesmal an Christi Himmelfahrt). Hier war die Meldeliste (44 Plätze) schon vier Wochen vorher mit Gäste aus Nah und Fern ausgebucht gewesen. Am Ende seines Berichtes kündigte Dirk Jansen an, sein Amt zur Jahreshauptversammlung 2026 zur Verfügung stellen zu wollen. Der MSHS würde hier am liebsten direkt einen möglichen Nachfolger einarbeiten und langsam, gemeinsam mit dem aktuellen Amtsinhaber, ans neue Amt heranführen.
Vorstandswahlen standen in diesem Jahr nach der Entlastung des Vorstandes – Tobias Klampt hatte in Vertretung für Harry Wiebe den Kassenbericht vorgestellt und einen soliden Grundstock konstatiert – nicht an. Gewählt werden musste nur ein neuer Kassenprüfer. In dieses Amt wurde Jesus Cabello Gonzalez gewählt, der hier Rüdiger Nieland ablöst. Beim Tagesordnungspunkte Anträge wurde auf Anregung des Vorstands die Beitragsordnung angepasst. Neu ist der Passus, dass bei Neueintritten in Zukunft punktgenau nach Eintrittsmonat der Beitrag abgerechnet wird. An den Beiträgen hat sich grundsätzlich aber nichts verändert.
Neben den Ehrungen der Turniersieger (Vereinsmeister und Sieger des Triathlons: Daniel Babczyk, Vereinsmeister Schnellschach: Ralph Kämper, Vereinsmeister Blitzschach: Dirk Jansen, Gewinner APG-Pokal: Adrian Babczyk) wurden drei Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue mit einer Urkunde und einem Präsent ausgezeichnet: Ralph Kämper trat 1985 dem SV Halver bei, ist beim SVH und später beim Fusionsvereins MSHS nun seit 40 Jahren als Mitglied dabei. Auf jeweils 25 Jahre im Verein schauen in diesem Jahr Pornchai Ertelt und Bodo Lüttich zurück.
Zuletzt gab es einen Ausblick auf die nächsten größeren Veranstaltungen: Am 6. Juli findet in Schalksmühle die Aktion „Sport im Dorf“ des Gemeindesportverbandes statt. Der MSHS beteiligt sich daran, wird im Schachheim an der Volmestraße ab 11 Uhr eine Freischach-Meisterschaft mit Großfiguren ausspielen, außerdem soll parallel ab 13 Uhr ein Schnellschachturnier stattfinden. Nach den Sommerferien warten vom 29. bis zum 31. August die Volme-Open im neuen Kulturort 8Giebel. Für das Turnier lagen zum Termin der Jahreshauptversammlung bereits 49 Anmeldungen vor, drei Spieler meldeten sich spontan an. Die 64 Teilnehmergrenze, die es laut Ausschreibung gibt, dürfte bald erreicht sein. Ein weiteres Schach-Wochenende wartet im September: Am 20. September (Samstag) wird der MSHS in der Halle Spormecke Volme-Jugend-Open für alle Altersklassen anbieten. Am 21. September schließt sich am selben Spielort die U10-Mannschaftsmeisterschaft der Schachjugend NRW mit knapp 100 Teilnehmern an. Auch der MSHS wird bei diesem Turnier eine Mannschaft ins Rennen schicken.
Der besondere Dank nach der Jahreshauptversammlung ging an Nanette Kernchen, die für die Versammlung eine köstliche asiatische Speise zubereitet hatte, so musste nach den mehr als zwei Stunden Sitzungszeit niemand hungrig nach Hause gehen.
Turm-Open in Lippstadt: Alex Browning auf Rang fünf, Alexander Krugmann starker Vierter der C-Open
Lippstadt, 22. Juni 2025: Bei den 41. Turm-Open des LSV Turm Lippstadt waren am langen Fronleichnam-Wochenende auch einige Spieler des MS Halver-Schalksmühle dabei. Im A-Open belegte Alex Browning (aktives Spielrecht für die SG Porz) den fünften Platz. Browning blieb im Turnier ungeschlagen, gewann dreimal und machte viermal Remis. Damit fehlte ihm am Ende zum Toptrio – es siegte FM Hussain Besou vor GM Lev Gutman und FM Jasper Holtel – ein halber Punkt. Trotzdem ein gutes Turnier des FIDE-Meisters aus Halver.
Im B-Open vertrat Mario Rieger die MSHS-Farben, fand aber als Fünfter der Setzliste gar nicht ins Turnier. Am Ende standen ein Sieg, zwei Unentschieden und vier Niederlagen zu Buche. Platz 48 bedeutete dies und einen herben DWZ-Verlust. Riegers Turnier war es diesmal nicht. Dafür spielte im C-Open MSHS-Nachwuchstalent Alexander Krugmann ein tolles Turnier. Der Valberter feierte fünf Siegpartien, machte einmal Remis und verlor einmal. 5,5 Punkte bedeuteten im Feld der 51 Teilnehmer den ausgezeichneten vierten Platz. Zum Treppchen fehlte Krugmann nur ein Buchholz-Punkt. Nicht so glücklich lief es für seinen Bruder Christian Krugmann, der nach zwei Remis und zwei Niederlagen nach der vierten Runde aus dem Turnier aussteigen musste und am Ende den 51. und letzten Platz belegte.
Meisterschaft der Schach-AG an der Spormecke: 17 Teilnehmer, Eren Günaydin setzt sich durch

Das Turnier gewann U10-Verbandsmeister Eren Günaydin, der als einziger Akteur alle fünf Partien gewann. Mit jeweils 4,0 Punkten folgten Paul Jonas Barth und Linus Hoffmann auf Rang zwei und drei. Die Plätze vier bis sechs belegten mit jeweils 3,0 Zählern Orestis Misios, Maximilian Schmitz und Leo Deppe. Auf 2,5 Punkte brachten es Giovanni Giannetta, Janosch Hüber und Diana Pflaum auf Rang sieben bis neun. Luca Keizer, Linus Müller, Alexander Fratz, James Riley Richardson, Mikaeel Maksuti, David Pflaum und Valentino Pizzarelli holten jeweils 2,0 Punkte, Giuliano Pizzarelli schloss das Feld mit 1,5 Punkten ab.
Für fünf Kinder war es das erste Schachturnier überhaupt. Der achtplatzierte Janosch Hüber (2. Klasse) war beim Turnier erst das zweite Mal in der AG. Dass ein Erstklässler (Giovanni Giannetta) Platz sieben belegte, war auch durchaus überraschend. Dass unter den ersten Fünf des Turniers vier Spieler aus der 4. Klasse kamen, zeigte indes auch an, dass für die Schulmannschaft, die sich in diesem Jahr bis auf NRW-Ebene sehr gut schlag, ein Umbruch ansteht. Am Ende des Turniers gab es für die drei Erstplatzierten Pokale und für alle Teilnehmer Medaillen. Das Turnier war der Höhepunkt des Schuljahres für die Schach-AG.
5:3-Sieg in der Relegation in Soest: MSHS kehrt in die NRW-Klasse zurück
Soest, 15. Juni 2025: Große Freude beim MS Halver-Schalksmühle: Durch einen 5:3-Auswärtssieg in der Relegation beim Schachverein Soest hat der MSHS am Sonntag den Aufstieg in die NRW-Klasse perfekt gemacht. Ein Jahr nach dem unglücklichen Abstieg ist das Team um Kapitän Dirk Jansen damit zurück auf NRW-Ebene. Das Happy End der Saison war keineswegs absehbar. Nach den beiden Niederlagen zum Saisonstart in Meschede und gegen die Ruhrspringer Arnsberg hatte der MSHS sogar bang nach unten geschaut, nur knapp die Aufstiegsrunde erreicht, dann aber keine Federn mehr gelassen und hinter Meschede den Relegationsrang zwei erreicht.
In Soest brachte Niklas Kölz die Gäste aus dem Sauerland in Führung. Kölz hatte etwas gedrückt gestanden, dann aber die a-Linie geöffnet. Nach einem Figureneinsteller gab sein Gegner auf. Damit stand es 1,5:0,5 für den MSHS, denn zuvor hatte René Runtemund am 2. Brett nach einer ausgekämpften Partie remisiert. Den zweiten MSHS-Sieg an diesem Tag fuhr Uwe Kleinschmidt am 8. Brett ein: Kleinschmidts Gegner hatte auf e6 einen Springer geopfert, doch der Angriff hatte nicht den erhofften Erfolg gezeitigt. Kleinschmidt verteidigte sich umsichtig und behielt Material übrig, mit dem die Partie klar gewonnen war.
Nach dem nächsten Remis, diesmal von Dirk Jansen nach einer recht unspektakulären Partie ohne Vorteile für die eine oder andere Seite, führte der MSHS 3:1, Ralph Kämper stellte gar auf 4:1. Kämper hatte einen Läufer gewonnen, doch die Stellung war eine mit langen, verschachtelten Bauernketten. So musste er geduldig den Hebel finden, um die Stellung zu öffnen. Als dies gelungen war, war der Rest Formsache. Zum Sieg und Aufstieg fehlte damit nur noch ein halber Punkt. Dafür setzte der MSHS nun auf Bodo Lüttich, der zwar nicht auf Sieg, wohl aber bequem etwas besser stand. Rebecca Browning am Spitzenbrett und Volker Schmidt dagegen standen kritisch. Browning verteidigte sich in einer Benoni-Stellung zwar zäh, letztlich aber erfolglos, Schmidt hatte im Najdorf-Sizilianer eine scharfe Variante mit einem Figurenopfer gewählt. Auch er kämpfte zäh und lange, verlor am Ende aber ebenfalls.
So stand es nur noch 4:3 für den MSHS. Doch Bodo Lüttich spielte die Partie ganz ruhig nach Hause, machte Druck gegen den rückständigen c-Bauern seines Gegners, gewann in diesem Zuge den a-Bauern. Der Soester setzte mit einem Figurenopfer alles auf eine Karte, musste ja für ein Teamremis gewinnen. Doch Lüttich verwertete seinen Vorteil sicher zum Sieg – und damit auch zum Aufstieg des MSHS in die NRW-Klasse.
5. Buchheimer Jugendopen: Elf MSHS-Teilnehmer, Dominik Hemmerling auf Rang sieben
Schalksmühle, 15. Juni 2025: Mit gleich elf Aktiven war der MS Halver-Schalksmühle am Samstag bei den 5. Buchheimer Jugendopen in Köln am Start. Exakt 100 Aktive nahmen teil, die Top 3 des Feldes dabei mit einer Wertungszahl über 1900. In diesem Feld hielten die Youngster des MSHS sehr gut mit.
Dominik Hemmerling landete auf dem siebten Platz, gewann fünf der sieben Spiele. Gegen Paolo Becciu (DWZ 1686) kämpfte der U12-Youngster des Vereins in der Schlussrunde um einen Treppchenplatz, stand klar besser, verlor die Partie am Ende aber doch noch. Die andere Niederlage im Turnier hatte er gegen Turniersieger Yusuf Amini (DWZ 1954) hinnehmen müssen. Hemmerling wies am Ende den höchsten Buchholz-Wert aller 100 Teilnehmer auf.
Aber nicht nur Hemmerling zeigte hervorragende Leistungen. Auch Yaroslav Rosinskyi und Diane Wahle erzielten am Ende 5,0 Punkte. Rosinskyi wurde damit 13., Wahle folgte auf Rang 18 und verpasste als zweitbestes Mädchen des Turniers nur knapp einen Sonderpreis. Emily Cappuyns und MSHS-Neuzugang Yehor Pronko folgten mit 4,0 Punkten auf den Plätzen 34 und 35. 3,5 Zähler erkämpften Delia Wahle und Noah Kuster auf den Rängen 50 und 51. Jeweils 3,0 Punkte erspielten Edwin Cappuyns (54.), Mohamed Karim (60.), Julian Geitz (69.), Sam Mohammed (71.) und Ahmed Elsheshny (74.).
Für Elsheshny war es das erste Schachturnier überhaupt, aufgrund eines Staus verpasste er unglücklicherweise die 1. Runde, holte danach aber auch noch gute drei Zähler. So war MSHS-Trainer Martin Hemmerling am Ende mit den Leistungen seiner Schützlinge durchweg sehr zufrieden.