» Newsarchiv
» Monatsübersicht
VM: Schmidt weiter auf 100-Prozent-Kurs

Alex Browning schlägt zwei Titelträger
Heusenstamm, 26. November 2017: Die Sparkassen-Open in Heusenstamm sind seit Jahren ein Schachturnier, das mit seinem Ambiente und Preisgeld Großmeister, Internationale Meister und Fide-Meister in Scharen anlockt. Am Wochenende war dies nicht anders. Im A-Open allerdings sorgte auch Youngster Alex Browning vom MS Halver-Schalksmühle für die eine oder andere ganz dicke Überraschung. Die Runden vier und fünf des viertägigen Turniers und damit den Turniersamstag wird Browning in besonders guter Erinnerung behalten: Zunächst bezwang der 15-Jährige mit Schwarz den IM Klaus Klundt (Heusenstamm), danach ließ er mit Boris Khanukov (Bahn-SC Wuppertal) einen weiteren Internationalen Meister über die Klinge springen. »mehr
Verbandstitelkämpfe nicht mehr im Hachen
Plettenberg, 26. November 2017: Die Einzelmeisterschaft im Schachverband Südwestfalen bekommt einen neuen Rahmen: Die Turnierwoche in Hachen ist Geschichte. Schon fürs Jahr 2018 hat der Verband die Sportschule des LSB in Hachen für seine Einzelmeisterschaft nicht mehr gebucht. Das erklärte Verbandsspielleiter Christian Midderhoff (Neuenrade) den Vereinsvertretern und Funktionären der Bezirke gestern in Plettenberg bei der Verbandstagung zur Planung des Spielbetriebs der Zukunft. Zwei Hauptgründe hatte es dafür gegeben. Zum einen war die Veranstaltung für den Verband defizitär gewesen. Zum anderen entfällt bald schon der Qualifikationscharakter für die NRW-Einzelmeisterschaft, denn der Schachbund NRW wird seine Einzeltitelkämpfe in Zukunft wohl in einem Open-Turnier, wahrscheinlich dem Schachtürken-Cup zwischen Weihnachten und Neujahr in Paderborn, integrieren.»mehr
Viererpokalfinale: SGL gegen Plettenberg II
Bezirk Sauerland, 25. November 2017: Im Finale des Viererpokals im Schachbezirk Sauerland stehen sich am 16. Dezember die SG Lüdenscheid und die zweite Mannschaft der SvG Plettenberg gegenüber. Beide Teams gewannen am Samstag ihre Halbfinalspiele sicher 3,5:0,5 und ermitteln nun in der Humboldt-Villa den Nachfolger des Vorjahrespokalsiegers MS Halver-Schalksmühle. Der Sieger des Duells vertritt den Bezirk Sauerland im NRW-Viererpokal 2018. Die SG Lüdenscheid hatte es im Halbfinale mit der ersten Pokalmannschaft aus Plettenberg zu tun, die aber längst nicht so stark gemacht worden war wie das zweite SvG-Pokalteam. So waren die Lüdenscheider nach DWZ favorisiert und wurden dieser Rolle gerecht (3,5:0,5). Die SvG Plettenberg II hatte Heimrecht gegen den TSV Dahl, der in den ersten Runden mit Siegen gegen Lennestadt und Attendorn überrascht hatte. Im Halbfinale war für die Hagener Endstation. Plettenberg II siegte auch deutlich.
VM: Schmidt nun gegen Dolgopolyj

3. Runde (14. November): Volker Schmidt - Thomas Orlik 1:0; Lothar Mirus - Vladimir Dolgopolyj 0:1; Frank Wollenweber - Pornchai Ertelt 1:0; Peter Kernchen - Gerhard Raatz 0:1
Zwischenstand nach drei Runden: 1. Volker Schmidt 3,0/9,0, 2. Thomas Orlik 2,0/11,5; 3. Frank Wollenweber 2,0/8,5; 4. Vladimir Dolgopolyj 2,0/8,0; 5. Pornchai Ertelt 1,0/9,0; 6. Gerhard Raatz 1,0/8,0; 7. Lothar Mirus 1,0/7,0; 8. Peter Kernchen 0,0/8,0
4. Runde (28. November): Vladimir Dolgopolyj - Volker Schmidt, Thomas Orlik - Lothar Mirus; Peter Kernchen - Frank Wollenweber; Gerhard Raatz - Pornchai Ertelt
Halbfinale im Viererpokal ohne MSHS
Bezirk Sauerland, 24. November 2017: Am Samstag steht ab 14.30 Uhr das Halbfinale im Viererpokal des Schachbezirks Sauerland auf dem Spielplan. Auf jeden Fall wird es in diesem Jahr einen neuen Pokalsieger geben, denn der Pokalverteidiger MS Halver-Schalksmühle ist bereits mit beiden Teams gescheitert. Pokalfavorit ist nach der personellen Besetzung in den ersten beiden Runden die SvG Plettenberg II. Sie hat am Samstag um 14.30 Uhr Heimrecht gegen den TSV Dahl, der gegen Lennestadt und Attendorn bereits für echte Pokal-Überraschungen gesorgt hat. Im anderen Semifinale erwartet um 14.30 Uhr in der Humboldt-Villa in Lüdenscheid die SG Lüdenscheid die erste, etwas schwächer aufgestellte Pokalmannschaft der SvG Plettenberg.
Vortragsabend mit Alex Browning
Schalksmühle, 20. November 2017: Am Dienstagabend, 21. November, findet ab 19 Uhr im Schachclub der zweite Abend der neuen Vortragsreihe, zu der alle interessierten Vereinsmitglieder eingeladen sind, statt. Nachdem im Oktober Klaus Peter Wortmann dieses neue Angebot mit einem Vortragsabend eingeläutet hatte, wird am Dienstag ab 19 Uhr Alex Browning, Spitzenspieler des Verbandsliga-Teams und der Jugend-Bundesliga-Teams, in einem Vortrag einige seiner aktuellen Partien vorstellen und daraus Themen und Aufgaben für seine Zuhörer ableiten. Es wäre schön, wenn viele MSHS-Mitglieder den Weg ins Vereinsheim finden würden.
Gorzinski in Magdeburg auf Rang 17
Magdeburg, 19. November 2017: Am Wochenende fand die zweite Vorrunde der Deutschen Amateurschach-Meisterschaft in Magdeburg statt. Mit Dariusz Gorzinski war auch ein Spieler des MS Halver-Schalksmühle am Start. Gorzinski belegte in der B-Klasse (DWZ 1900 bis 2100) mit 3,0 Punkten aus fünf Partien den 17. Platz unter 48 Startern. Der MSHS-Akteur startete am Freitag nicht gut, verlor zum Auftakt geben Christian Klaus (Breitenworbis), der am Ende als Rangfünfter die Qualifikation fürs Bundesfinale schaffen sollte. Nachmittags gab es ein Remis gegen den Magdeburger Frank Wilberg. Nach dem nicht so optimalen ersten Tag legte Gorzinski einen tollen zweiten Tag hin, gewann seine Partien gegen Joachim Breitfeld (Schönebeck) und Jens Windelband (Magdeburg). Mit einem Remis gegen Manfred Lenhardt (Berlin) fand das Turnier am Sonntag einen guten Abschluss. Gorzinski ließ im Endklassement viele DWZ-stärkere Akteure hinter sich.
Zweite Niederlage für MSHS-Viertvertretung
Hagen, 19. November 2017: In der Bezirksklasse Sauerland wartet die vierte Mannschaft des MS Halver-Schalksmühle weiter auf den ersten Punktgewinn. Das zweite Saisonspiel beim TSV Dahl II verlor das Team von Kapitän Philipp Hahnel 1,5:3,5. Es war eine verdiente Niederlage. »mehr
Erster Pokalgewinn für Leonard Henrich

Alex Browning bester MSHS-Akteur
Dortmund, 18. November 2017: Beim 22. WHH-Schnellschach-Turnier in Dortmund, das wieder außerordentlich stark besetzt war, nahm auch die U16-Mannschaft des MSHS im Rahmen eines Trainingslager-Wochenendes zur Vorbereitung auf die Deutschen Vereinsmeisterschaften der U16 teil. Im Feld der 114 Spieler landete Alex Browning mit 7,0 Punkten aus elf Partien auf dem 21. Platz. Rebecca Browning holt 6,0 Punkte und wurde 41., Sebastian Scholz brachte es auf 5,5 Zähler, was zum 57. Platz langte. Niklas Kölz schließlich wurde mi 5,0 Punkten 66. des Endklassements. Das Turnier gewann der IM Arkadius Kalka (SC Hansa Dortmund/9,5) vor IM Roman Tomaszewski (SK Sodingen-Castrop/8,5) und dem Fide-Meister Ralf Kötter (SC Hansa Dortmund/8,5). Bester Spieler aus dem Schachbezirk Sauerland war Marc Schulze von der SvG Plettenberg, der wie Alex Browning 7,0 Punkte holte, allerdings den höheren Buchholz-Wert aufwies.
VM: Schmidt gewinnt das Spitzenspiel

VM: Siege für Dolgopolyj und Raatz

MSHS: Knappe Niederlage im Gipfeltreffen
Schalksmühle, 12. November 2017: Es war ein bis zum Ende hochspannender Mannschaftskampf, allerdings ohne Happyend für den MS Halver-Schalksmühle. Das Gipfeltreffen der Schach-Verbandsliga Südwestfalen gewann der SV Weidenau-Geisweid im Feuerwehrgerätehaus 4,5:3,5 und hat damit nach vier Spieltagen als Spitzenreiter nun bereits drei Zähler Vorsprung auf die Konkurrenz. Der MSHS, der gegen Weidenau auf Klaus Peter Wortmann verzichten musste, ist auf den vierten Platz zurückgefallen, allerdings nur einen halben Brettpunkt schlechter als Siegen und Bestwig, die sich Rang zwei teilen.»mehr
MSHS II: Ohne Brik zum Sieg in Meggen

MSHS III: 0,5:2,5-Rückstand gedreht
Attendorn, 12. November 2017: Einen wichtigen 3,5:2,5-Sieg feierte die dritte Mannschaft des MS Halver-Schalksmühle am Sonntag bei den SF Attendorn II und glich damit das Punktekonto nach zwei Spielen aus. Dabei drehten die Gäste von der Volme in der Hansestadt einen 0,5:2,5-Rückstand und gewannen noch.»mehr
Browning in Witten sensationeller Sechster
Witten, 11. November 2017: Alex Browning vom MS Halver-Schalksmühle spielte am Samstag bei den Sparkassen-Open in Witten ein überragendes Turnier, kämpfte im Feld zahlreicher Titelträger bis in die Schlussrunde hinein um den Sieg mit und wurde nach einer Niederlage in der neunten Runde gegen Tom Michalczak (SG Solingen), bei dem er noch am Donnerstag mit einer MSHS-Gruppe trainiert hatte, mit 6,5 Zählern schließlich Turniersechster unter 83 Startern. Sein Highlight war die Siegpartie in der siebten Runde gegen die zu diesem Zeitpunkt führende Internationale Meisterin Anna Zatonskih. Browning gewann als Sechster den ersten Jugendpreis bei diesem Schnellschachturnier. Ralph Kämper (MSHS) landete mit 5,0 Zählern nach einem ebenfalls starken Turnier auf Rang 31, lag damit in der Rating-Gruppe A auf Rang drei. Rebecca Browning wurde mit 4,0 Zählern 49. des Turniers, das IM Karl-Heinz Podzielny (SV Letmathe) vor Patrick Zelbel (Mülheim-Nord) und Tom Michalczak für sich entschied.
Guter Start für neue Freundschaftsliga


BEM: Windfuhr verliert gegen Wichmann

MSHS am Freitag Gastgeber für die BEM
Schalksmühle, 09. November 2017: Am Freitagabend findet ab 20 Uhr die zweite Runde der Einzelmeisterschaft des Schachbezirks Sauerland statt. Nach dem Auftakt im Oktober in Plettenberg machen die 20 Aktiven nun im Feuerwehrgerätehaus an der Volmestraße in Schalksmühle Station. Der MS Halver-Schalksmühle richtet die Runde aus. Von den fünf Runden finden in diesem Jahr jeweils zwei in Plettenberg und Schalksmühle, eine weitere in Neuenrade. Am Freitagabend kommt es zu folgenden Partien: Frank Wichmann (Plettenberg) - Thomas Windfuhr (Lüdenscheid), Helmut Hermaneck (Lüdenscheid) - Viktor Wolf (Plettenberg), Peter Kernchen (MSHS) - Walter Cordes (Neuenrade), Marek Maniocha (Plettenberg) - Peter Ruda (Neuenrade), Dirk Radke (Altena) - Christian Midderhoff (Neuenrade), Gerhard Raatz (MSHS) - Alfred Seifert (Altena), Ingrid Hermaneck (MSHS) - Norbert Walter (Altena), Nora Jansen (Plettenberg) - Miroslav Skapski (Plettenberg), Lothar Mirus (MSHS) - Ekkehard Arnoldi (Plettenberg), Wolfgang Liebelt (Altena) - Horst Radczewill (MSHS).
VM: Dritte Runde ist ausgelost

2. Runde: Pornchai Ertelt - Volker Schmidt 0:1; Vladimir Dolgopolyj - Thomas Orlik 0:1; Frank Wollenweber - Gerhard Raatz 1:0; Peter Kernchen - Lothar Mirus 0:1 (kampflos)
3. Runde (14. November): Volker Schmidt - Thomas Orlik; Lothar Mirus - Vladimir Dolgopolyj; Frank Wollenweber - Pornchai Ertelt; Peter Kernchen - Gerhard Raatz
Premiere für Karten- und Brettspiele-Abend

Der Schachverband plant die Zukunft
Plettenberg, 06. November 2017: Am 26. November nutzt der Schachverband Südwestfalen den spielfreien Sonntag zu einer Arbeitstagung, die ab 14 Uhr im Schachheim der SvG Plettenberg in Böddinghausen stattfindet. Die Tagung ist einer Reaktion auf die Diskussionen im Rahmen des Verbandskongresses im Frühjahr – im Rahmen dieser Tagung war deutlich geworden, dass es zwar Änderungen im Spielbetrieb geben muss, die genauen Veränderungen hatten sich allerdings in diesem Rahmen nicht erarbeiten lassen. Die Themen für den 26. November gliedern sich in zwei große Punkte: Zum einen soll es um die Einzelmeisterschaften gehen. Gesprochen werden soll über den Modus für die Titelkämpfe 2018, auch über die Bedenkzeit und darüber, wie man die Meisterschaft, die bislang als fünftägiges Turnier in der Sportschule in Hachen stattgefunden hat, kostensparender ausrichten kann. Da die NRW-Meisterschaft in Zukunft als Open-Turnier ausgetragen werden soll, entfällt der Qualifikations-Charakter für die Meisterschaften des Verbandes, so dass man offener sein darf für neue Ideen.»mehr
Teamblitz: Plettenberg vor MSHS und Lüdenscheid
Plettenberg, 05. November 2017: Der Rekordsieger hat seinen 20. Titelgewinn perfekt gemacht: Die SvG Plettenberg gewann am Sonntag im eigenen Vereinsheim in Böddinghausen die Mannschaftsmeisterschaft des Bezirks Sauerland im Blitzschach. Eigentlich war es sogar bereits der 21. Titel für die Plettenberger - einmal hatte die zweite Mannschaft den Teamblitz für sich entschieden. Es war ein überaus überlegener Sieg des Favoriten, der sich vor dem Sieger von 2015 (MS Halver-Schalksmühle) und dem Titelverteidiger SG Lüdenscheid durchsetzte.»mehr
VM: Orlik überrascht gegen Dolgopolyj
