» Newsarchiv
» Monatsübersicht
Volker Schmidt Stadtmeister in Halver

Browning-Zwillinge mit starker Performance

OSH: Schmidt 2,5, Kernchen 2,5, Mirus 2,5, Raatz 2,5
Halver, 22. Mai 2017: Die Offene Stadtmeisterschaft in Halver könnte vor der Schlussrunde kaum offener sein: Im Nachholspiel am Montagabend setzte sich Lothar Mirus gegen Peter Kernchen durch und zog damit mit dem bislang aussichtsreichsten Titelkandidaten gleich. Dabei hatte Kernchen eigentlich eine sehr schöne Angriffspartie gespielt. Mit einer Ungenauigkeit beim Sturm auf den gegnerischen König büßte Kernchen dann aber einen Springer ein. Mirus stand trotzdem nicht gut, bot Remis, was Kernchen aber ablehnte. Nach einem weiteren schwächeren Zug lief Kernchen dann in einen Konter und verlor.
Damit ist eine kuriose Situation entstanden: Vor der Schlussrunde weisen mit Volker Schmidt, Peter Kernchen, Gerhard Raatz und Lothar Mirus vier Spieler 2,5 Punkte auf. Vladimir Dolgopolyj liegt mit 2,0 Punkten nur einen halben Zähler zurück. In der letzten Runde am 29. Mai kommt es zu folgenden Paarungen: Peter Kernchen - Vladimir Dolgopolyj; Arnim Krause - Gerhard Raatz, Volker Schmidt - Lothar Mirus.
U16 löst vorzeitig die DM-Fahrkarte

Verband: Der Geist des Weiter-so!
Fröndenberg, 20. Mai 2017: Am Bewährten festhalten, dem Neuen gegenüber misstrauisch und ablehnend sein! Wenn es eine Botschaft gibt nach dem fast fünfstündigen Kongress des Schachverbandes Südwestfalen am Samstag in Fröndenberg-Frohnhausen, dann ist es wohl diese. Der vor zwei Jahren gewählte Spielleiter für den Mannschafts-Spielbetrieb, Christian Midderhoff (Neuenrade), scheiterte mit seinen in Anträgen formulierten Verbesserungsvorschlägen für den Spielbetrieb weitestgehend. Und nicht nur dies – der Bezirk Iserlohn war offensichtlich von so viel Reform-Ideen so genervt, dass er Midderhoff bei dessen Wiederwahl zwölf Gegenstimmen bescherte. Bei der Wiederwahl von Daniel Mohr (Weidenau) zum Verbands-Vorsitzenden enthielten sich die Iserlohner. »mehr
OGM: Alex Browning vor Dariusz Gorzinski

Lindenhofschule bei der DM auf Rang 24

In Schalksmühle um Schnellschach-Titel
Schalksmühle, 15. Mai 2017: Zum zweiten Mal findet die Schalksmühler Gemeindemeisterschaft im Schach in diesem Jahr als Schnellschach-Turnier statt. Am Donnerstagabend ab 19.30 Uhr geht es im Feuerwehrgerätehaus an der Volmestraße in Schalksmühle an die Bretter. Titelverteidiger ist U16-Youngster Alex Browning, der 2016 vor Lukas von Bargen und Helmut Hermaneck siegte. Gespielt werden wieder sieben Runden nach Schweizer-System. Die Bedenkzeit beträgt 15 Minuten pro Spieler. Bei Punktgleichheit im Kampf um den Turniersieg wird ein Blitzschach-Stechen angesetzt. Bei Punktgleichheit auf allen anderen Plätzen entscheidet die Buchholz-Wertung. Für den Gemeindemeister und den Jugend-Gemeindemeister gibt es einen Wanderpokal, zudem sind Sachpreise für die „Top 3“ und die Sieger in drei Ratingklassen (bis 1200, 1500 und 1800 DWZ) ausgelobt. Nach 15 Teilnehmern bei der Premiere im Schnellschach-Format im Juni 2016 hofft der MSHS nun, dass es vielleicht noch ein paar Starter werden. Auch Gäste aus benachbarten Vereinen und Vereinslose sind eingeladen. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Interessierte Schachspielen können sich am Donnerstag bis kurz vor dem Turnierstart anmelden.
OSH: Nur Lothar Mirus mit einer Siegpartie
Halver, 15. Mai 2017: In der vierten Runde der Offenen Stadtmeisterschaft in Halver hat nur Lothar Mirus einen vollen Punkt verbucht. Mirus setzte sich mit Weiß gegen Arnim Krause durch, gewann schon im 21. Zug einen Springer, dazu im 23. Zug einen Bauern und im 26. Zug eine Qualität, danach gab Krause auf. In einer lange umkämpften Partie einigten sich Gerhard Raatz und Peter Kernchen nach 44 Zügen auf ein Remis - Raatz hatte zwar im Mittelspiel einen Bauern gewonnen, doch Kernchen hielt im Endspiel geschickt das Remis. Auch das Duell der beiden DWZ-stärksten Spieler des Feldes endete mit einem Remis. Volker Schmidt hatte dabei mit Weiß gegen Vladimir Dolgopolyj besser gestanden, am Ende sogar wahrscheinlich auf Sieg, doch ihm fehlte die Zeit, so bot er das Remis an, was Dolgopolyj auch annahm.
NRW-Jugend: Zwei klare Niederlagen

SF Dahl wollen in den Bezirk Sauerland
Hagen-Dahl, 11. Mai 2017: Es kündigt sich Zuwachs für den Schachbezirk Sauerland an: Die Schachabteilung des TSV Dahl aus Hagen hat den Antrag gestellt, vom Bezirk Iserlohn in den Bezirk Sauerland zu wechseln. Lothar Mirus, Vorsitzender des Bezirks Sauerland, begrüßt den Wechsel, der bereits zur nächsten Spielzeit vollzogen werden soll. Zur Abstimmung wird der Vorschlag bei der Bezirksversammlung kommen. Auf weniger Begeisterung dürfte der Vorschlag naturgemäß im Bezirk Iserlohn stoßen. Der Bezirk Iserlohn ist der im Vergleich deutlich größere Bezirk, seitdem der Bezirk Iserlohn den Bezirk Hagen aufgenommen hat. Im Sommer 2016 hatten der Bezirk Iserlohn bereits den SK Wickede an den Schachbezirk Hamm verloren.»mehr
NRW-Jugend nun unter Zugzwang
Billerbeck, 11. Mai 2017: Die Dinge gehen ihren Weg: Auf dem NRW-Kongress des Schachbundes NRW am Sonntag in Billerbeck wurde die Abspaltung der Schachjugend NRW vom Schachbund NRW weiter vorangetrieben. Bis es soweit ist, wird der Schachbund NRW mit seinen Turnierordnungen und Rechtsinstanzen indes noch für die Jugend eintreten. Die Lücke im Recht war im Frühjahr aufgetreten, nachdem die Schachjugend NRW auf ihrem Kongress eine Neuerung im Spielrecht für den Nachwuchs beschlossen hatte. Die Schachjugend NRW hatte sich dafür entschieden, dass Jugendspieler, deren Stammverein keine eigene Jugend-Mannschaft zum Spielbetrieb stellt, ohne Vereinswechsel mit einem Zweitspielrecht für einen anderen Verein spielen sollen. So weit, so gut. »mehr
Jugend-Vereinsmeisterschaft läuft auf Hochtouren
Schalksmühle , 10. Mai 2017: Die Jugend-Vereinsmeisterschaft des MSHS zeichnet aktuell noch kein deutliches Bild - zu viele Nachholpartien stehen aus. Am Freitagabend fanden aber immerhin vier Spiele statt. Dabei besiegte Rebecca Browning Robert Leonidas, Niklas Kölz musste sich Alex Browning geschlagen geben. Julian Kroo behielt überraschend gegen Tobias Dröttboom die Oberhand, Sebastian Scholz unterlag gegen Lukas von Bargen. Die Partie zwischen Silas Hardt und Tom Sailer fiel aus und zählt zu den zahlreichen Partien, die nun noch nachgeholt werden müssen. In Führung liegt aktuell Rebecca Browning (5,5/6) vor ihrem Bruder Alex (5,0/5), Lukas von Bargen (4,0/7), Tom Sailer (3,5/6), Julian Kroo (3/4), Sebastian Scholz (3/6), Tobias Dröttboom (3/7), Niklas Kölz (1/4), Silas Hardt (0/4) und Robert Leonidas (0/5). Das Turnier läuft noch bis zum 23. Juni. Bis dahin soll das Klassement begradigt sein.
OSH: Raatz schlägt Dolgopolyj
Halver, 08. Mai 2017: Keine Runde der Offenen Stadtmeisterschaft in Halver ohne Überraschendes: Am Montagabend feierte der DWZ-Außenseiter Gerhard Raatz mit Weiß einen schönen Sieg gegen Vladimir Dolgopolyj. Der Mann aus Omsk hat damit nun schon 1,5 Minuspunkte nach drei Runden. Raatz hatte zwar im Laufe der Partie die Qualität geben müssen, dafür allerdings mehrere Mehrbauern. Als er mit einer Springergabel die Qualität zurückgewann, war der Weg frei zum Sieg. In der zweiten Partie des Abends setzte sich der favorisierte Volker Schmidt zwar gegen Arnim Krause nach fast vier Stunden durch. Nachdem Schmidt anfänglich auch lange besser gestanden hatte, verpasste Krause in einem hochtaktischen Gefecht allerdings eine auch hier durchaus mögliche Überraschung, brachte einen starken Angriff nicht zu Ende, so dass Schmidt letztlich siegte. Die dritte Partie des Abends zwischen Peter Kernchen und Lothar Mirus wurde verlegt, weil Kernchen aus Krankheitsgründen abgesagt hatte.
NRW U16: Hoher Sieg, kuriose Begleitumstände
Düsseldorf, 07. Mai 2017: Drittes Spiel, dritter Sieg für den MS Halver-Schalksmühle in der NRW-U16-Liga: Am Sonntag setzte sich der NRW-Meister des Vorjahres beim Düsseldorfer SK 11:4 durch und verteidigte damit die Tabellenspitze vor der SG Bochum 31. In Düsseldorf war weitaus weniger Widerstand zu brechen als befürchtet.»mehr
Interessante Anträge für den Verbands-Kongress
Fröndenberg, 02. Mai 2017: Der Kongress des Schachverbandes Südwestfalen findet am 20. Mai in Fröndenberg statt. Eine Flut von Anträgen werden dort die Funktionäre aus dem Vorstand des Verbandes Südwestfalen und den fünf Bezirken an diesem Nachmittag beschäftigen wird. Neben einer geplanten Satzungsänderung, die eher formalen Charakter hat, hat der neue Verbandsspielleiter Christian Midderhoff (SF Neuenrade) gleich fünf Anträge vorgelegt, die diskutiert und abgestimmt werden sollen. Nach vielen Jahren, in denen sich nichts geändert hat im Spielbetrieb, hat Midderhoff nach seinen ersten Erfahrungen als Spielleiter diverse Punkte gefunden, an denen er gerne nachbessern würde.»mehr
Thementag: Neue Ideen für die Jugend
Lennestadt, 02. Mai 2017: Die Schachjugend Südwestfalen nutzte in den Osterferien die Einzelmeisterschaften der Altersklassen U18 und U16, um im Rahmenprogramm den zweiten Thementag der Schachjugend auf der Burg Bilstein in Lennestadt auszurichten. Die erste Veranstaltung dieser neuen Reihe hatte im November 2015 in Lüdenscheid stattgefunden. Die Jugendführung um die Verbandsjugendwartin Sarah Pieck griff dabei das Thema der kindgerechten Regelauslegung bei Turnieren auf. »mehr
Alex Browning Jugend-Schnellschach-Meister im Bezirk
