» Newsarchiv
» Monatsübersicht
DWZ-Plus für MSHS-Duo in Bad Soden
Bad Soden, 31. Oktober 2016: Die Spieler des Schachvereins Märkischer Springer Halver-Schalksmühle, Klaus-Peter Wortmann und Dariusz Gorzinski, nahmen am Wochenende an der ersten Vorrunde der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft in Bad Soden teil. Wortmann musste aufgrund seiner hohen ELO-Zahl in der A-Klasse starten. Er hatte es zwar schwer, aber er schlug sich dennoch sehr gut und sicherte sich mit 2,5 Punkten den 13. Platz in der Rangliste. Bei einem Teilnehmerfeld von 24 Spielern fehlte ihm nur ein Punkt, um sich fürs Bundesfinale zu qualifizieren. Wortmann erkämpfte sich aber trotzdem drei Remis und gewann in der dritten Runde. In der letzten Runde musste er sich geschlagen geben, so dass er die Qualifikation für das Bundesfinale, die bis dahin möglich war, letztlich verpasste. Sein Vereinskollege Dariusz Gorzinski kämpfte sich ebenfalls gut in der B-Klasse nach vorne und holte sich mit 3,0 Punkten den 18. Platz. Auch ihm fehlte nur ein Punkt, um dem Gruppensieger seinen Platz streitig zu machen. Aber Gorzinski spielte trotzdem stark. Nach der ersten Runde, in der er sich dann doch geschlagen geben musste, gewann er drei Spiele hintereinander. In der letzten Runde aber gab es noch eine Niederlage, so dass es nicht zum Sprung nach ganz vorne reichte im Feld der 67 Starter. Beide MSHS-Spieler machten in Bad Soden ein schönes DWZ-Plus (Wortmann +8, Gorzinski +23).
Bundesliga-Heimpremiere ohne Zählbares

Zweites Jugend-Mannschaft ohne das nötige Glück

MSHS-Vierte verliert 1:4 in Plettenberg
Plettenberg, 30. Oktober 2016: Die vierte Mannschaft des MSHS musste sich in der Schach-Bezirksklasse Sauerland beim der SvG Plettenberg IV in dieser Höhe überraschend 1:4 geschlagen geben. Allein der kurzfristige Ausfall von Dieter Löbel, der durch Siegfried Lindemann ersetzt wurde, konnte die Niederlage nicht erklären. Überhaupt reichte es nur zu zwei Remispartien. Das eine Remis holte Horst Radczewill am dritten Brett mit Weiß gegen Jugendspieler Tim Porepp, das andere Siegfried Lindemann am fünften Brett ebenfalls mit Weiß gegen Nicolas Schrader. Die anderen drei Partien gingen allesamt verloren, obwohl der MSHS in allen Fällen deutliche DWZ-Vorteile hatte: Am Spitzenbrett verlor Ralf Reininghaus gegen Ekkehard Arnoldi, am zweiten Brett Lothar Mirus gegen Nora Jansen, und am vierten Brett musste sich Rudi Poguntke gegen Marcel Sorol geschlagen geben.
Viererpokal: Zwei MSHS-Teams weiter
Schalksmühle, 29. Oktober 2016: Die SvG Plettenberg hat sich gleich doppelt aus dem Viererpokal des Schachbezirks Sauerland verabschiedet: Ins Halbfinale eingezogen sind dagegen der MSHS mit seiner zweiten und dritten Pokal-Mannschaft, die SF Attendorn und die SF Neuenrade. Im Halbfinale am 19. November empfangen nun die SF Attendorn die MSHS-Zweitvertretung. Die SF Neuenrade haben Heimrecht gegen den MS Halver-Schalksmühle III.»mehr
BEM 2016: Ein Trio noch "blütenweiß"
Neuenrade, 28. Oktober 2016: Nach der zweiten Runde der Einzelmeisterschaft des Schachbezirks Sauerland sind noch drei Spieler verlustpunktfrei: Nach Turnierfavorit Dirk Jansen (SvG Plettenberg), der sich in einer vorgezogenen Partie gegen Walter Cordes (SF Neuenrade) durchgesetzt hatte, feierten auch Thomas Windfuhr (SG Lüdenscheid) und Christian Midderhoff (SF Neuenrade) den zweiten Sieg im zweiten Spiel. Dieses Trio führt damit das Klassement des Turniers, das auf fünf Runden angesetzt ist, an.»mehr
Vereinsmeisterschaft: Sechs Teilnehmer

BEM: Zweite Runde in Neuenrade
Neuenrade, 27. Oktober 2016: Am Freitagabend um 20 Uhr findet im Schachbezirk Sauerland die zweite Runde der Bezirks-Einzelmeisterschaft statt. Nach dem Auftakt Ende September in Schalksmühle findet diese Runde nun in Neuenrade (Musikraum der Schule an der Niederheide) statt. Die Neuenrader weisen darauf hin, dass die Teilnehmer für die Anreise etwas mehr Zeit einrechnen müssen. Zum einen ist der Höhenweg zwischen Lüdenscheid und Werdohl gesperrt. Zum anderen gibt es an einer Brücke in Werdohl, die nach Neuenrade führt, eine Baustelle mit Ampelanlage. Auch hier muss eine gewisse Wartezeit eingerechnet werden.
Folgende Partien stehen am Freitagabend auf dem Programm: Walter Cordes - Dirk Jansen 0:1 (vorgespielt); Helmut Hermaneck - Gregor Springob; Frank Wichmann - Thomas Windfuhr; Florian Schulte - Christian Midderhoff; Alfred Seifert - Peter Kernchen; Lothar Mirus - Dirk Radke; Nora Jansen - Dennis Wackert.
Viererpokal: Zwei MSHS-Heimspiele
Schalksmühle, 27. Oktober 2016: Am Samstag um 14.30 Uhr findet das Viertelfinale des Viererpokals im Schachbezirk Sauerland statt. Nachdem der Titelverteidiger SF Lennestadt bereits im Achtelfinale ausgeschieden ist, wird nun ein neuer Pokalsieger gesucht. Nomineller Favorit ist die SvG Plettenberg, die im Viertelfinale beim MS Halver-Schalksmühle II antreten muss. Die erste Pokalmannschaft des MSHS hat zudem ein Heimspiel gegen die SF Neuenrade. Die dritte Pokalmannschaft des MSHS, die im Achtelfinale gegen Lennestadt gewann, reist am Samstag zum VfB „Turm“ Altena. Außerdem spielt die SvG Plettenberg II gegen die SF Attendorn.
Bergneustadt - Sundern neu angesetzt
Südwestfalen, 27. Oktober 2016: In der Schach-Verbandsliga Südwestfalen gibt es einen „Zuschlag“ für zwei Mannschaften: Das Zweitrundenspiel zwischen dem SV Bergneustadt/Derschlag und dem SV Sundern, das Ende September nicht zu Ende gespielt worden war, ist von Verbandsspielleiter Christian Midderhoff (Neuenrade) neu angesetzt worden. Zur Erinnerung: Das Team aus Sundern hatte den Spielort in Bergneustadt verlassen, weil im Spielsaal die Lautstärke aufgrund des Stadtfestes in Bergneustadt aus Sicht der Gäste nicht zumutbar war. Auf dem Stadtfest hatte eine Live-Band gespielt. Die Oberbergischen führten zu diesem Zeitpunkt 1:0. Midderhoff begründete seine Entscheidung damit, dass der Gastgeber mit dieser Lärmbelästigung hätte rechnen und entsprechend Vorkehrungen treffen müssen. Da dem Gast an einer sportlichen Lösung gelegen war, setzte Midderhoff das Spiel neu an.
MSHS: Vereinsmeisterschaft und Vereinspokal
Schalksmühle, 24. Oktober 2016: Beim Schachverein Märkischer Springer Halver-Schalksmühle nimmt der interne Spielbetrieb nach den Herbstferien wieder Fahrt auf. Nachdem in der Zeit zwischen den 10. Volme-Open Ende August und den Herbstferien zunächst der Fokus ganz auf dem Training und den ersten Mannschaftsspielen der Saison gelegen hat, stehen nun gleich drei Titelkämpfe auf Vereinsebene an.»mehr
Drei Verbands-Jugendturniere beim MSHS
Schalksmühle, 24. Oktober 2016: Die Schachjugend Südwestfalen hat die Turniere für die Saison 16/17 vergeben. Am 14. Januar 2017 finden zunächst die Team-Titelkämpfe des Verbandes in Betzdorf statt. Am 11. Februar schließt sich der Grundschul-Cup an. Ausrichter dieses Turniers ist wie 2016 der MS Halver-Schalksmühle. Die Meisterschaft für GS-Teams findet diesmal an der Spormecke in Schalksmühle statt. Parallel zum Grundschul-Cup findet an diesem Tag beim MSHS die Mannschafts-Meisterschaft im Blitzschach der Verbandsjugend statt. Am 4. März finden die Einzelmeisterschaften der Altersklassen U10, U12 und U14 statt. Auch diese Titelkämpfe richtet der MSHS aus, allerdings dann im Feuerwehrgerätehaus an der Volmestraße.
2. Bundesliga: Zwei Browning-Siege

Plettenberg in Bochum mit 4:4-Remis
Bochum, 23. Oktober 2016: Die SvG Plettenberg kam am Sonntag in der zweiten Runde der NRW-Klasse der Schachspieler zu einem 4:4-Unentschieden beim Bochumer SV. Vor dem Spiel hätten die Gäste mit diesem Punktgewinn sehr gut leben können, werden die Bochumer doch allgemein hoch eingeschätzt. Doch bei den Gastgebern fehlten die nominellen Nummern zwei und drei – und auch nach dem Spielverlauf hätte die SvG eigentlich gewinnen können. Dirk Jansen (7) hatte die SvG gegen Krämer früh in Führung gebracht. Nach Remispartien von Hans Klip (3) und Glen De Schampheleire (4) musste sich Thomas Kuhnen (8) gegen Christian Goralski zum 2:2-Ausgleich geschlagen geben. Danach passierte lange Zeit nichts, wurde an den vier verbleibenden Brettern hart gekämpft. Die Schlüsselpartie war jene am sechsten Brett zwischen Max Bouaraba und Lars Jellinghaus: Bouaraba hatte die Qualität gewonnen und dafür einen Bauern gegeben. Er stand gut, mindestens ein Remis schien mit Doppelturm gegen Turm und Läufer im Endspiel sicher. Doch im weiteren Verlauf opferte Jellinghaus zwei weitere Bauern und brachte so noch einen Bauern durch zum Sieg. So führten die Bochumer 3:2. Nach dem Sieg von Jeroen Bosch (2), der gegen Bernd Schneider eine schöne Siegpartie gespielt hatte, hieß es zwar wieder 3:3. Doch mehr als ein Teamremis sollte es nicht mehr werden. Weder Thorsten Michael Haub am Spitzenbrett gegen Mikhail Zaitsev noch in der längsten Partie des Tages Marc Schulze (5) gegen Uwe Pewny wussten einen Mehrbauern zum Sieg zu nutzen. Beide Partien mündeten ins Remis, und so endete das Spiel 4:4.
MSHS nach Sieg in Hemer Spitzenreiter

Browning mit NRW-Team auf Rang neun
Hannover, 05. Oktober 2016: Alex Browning, U16-Talent des MS Halver-Schalksmühle, war in den vergangenen Tagen zum zweiten Mal mit der NRW-Auswahl bei der Deutschen Ländermeisterschaft im Einsatz. Als Nummer neun der Setzliste gestartet, belegte das NRW-Team in Hannover am Ende tatsächlich auch den neunten Platz. Deutscher Ländermeister wurde die Auswahl Bayern, die mit zwölf Mannschaftspunkten nach den sieben Runden zwei Punkte Vorsprung vor den Teams aus Sachsen (2.) und Rheinland-Pfalz (3.) hatte.»mehr
BEM 2016: Jansen bezwingt Cordes

Lüdenscheid Teamblitzmeister - MSHS Vierter
Plettenberg, 02. Oktober 2016: Mit einer echten Überraschung endete die erste Bezirksmeisterschafts-Entscheidung im Schachbezirk Sauerland: Die SG Lüdenscheid sicherte sich mit 23:1-Punkten absolut souverän und verdient den Titel des Blitz-Mannschaftsmeisters 2016. Die Bergstädter, die in den vergangenen Jahren eher sporadisch beim Blitzen dabei waren, verwiesen den Seriensieger SvG Plettenberg sowie die SF Neuenrade auf die Ränge zwei und drei. Der Titelverteidiger MS Halver-Schalksmühle, der diesmal nur zwei Spieler aus der ersten Mannschaft aufbot, landete nur auf Rang vier, hat aber ebenso wie Lüdenscheid und Neuenrade eine Fahrkarte zur Verbands-Meisterschaft im Blitzschach gelöst, weil die Plettenberger als Verbandsmeister des Vorjahres einen Freiplatz haben und damit das Dreier-Kontingent im Sauerland nicht belasten.»mehr