» Newsarchiv
» Monatsübersicht
Lippstadt: Browning auf Rang 14

Lüdenscheid: Brik "Vize", Kölz gewinnt U16

Ramada-Cup: MSHS-Trio schlägt sich achtbar
Halle/Saale, 28. Mai 2016: Das Bundesfinale der Deutschen Amateurschach-Meisterschaft in Halle/Saale ist am Samstag zu Ende gegangen. Mit einem Trio war der MS Halver-Schalksmühle an der Saale am Start – trotz ordentlicher Bilanzen reichte es nicht zu vorderen Platzierungen.»mehr
Kölz und Brik in Lüdenscheid vorne dabei
Schalksmühle, 28. Mai 2016: Das Fronleichnams-Wochenende fordert die MSHS-Spieler weiter an mehreren Orten: Das Bundesfinale der Deutschen Amateurschach-Meisterschaft in Halle/Saale ist dabei am Samstag zu Ende gegangen. In der Klasse B hat Klaus-Peter Wortmann nach zwei Siegpartien, zwei Niederlagen und einem finalen Remis gegen Thomas Hirschinger aus Landau Platz 15 belegte. Für Dariusz Gorzinski reichte es nach zwei Niederlagen und anschließend drei Remispartien in Folge zum 33. Platz unter 34 Teilnehmern. Auch Rebecca Browning machte in der letzten Runde am Samstagabend in der D-Klasse Remis, und zwar gegen Waldemar Tonn aus Bischofrode. Nach zwei Siegen und zwei Niederlagen zuvor reichte es für sie im Feld der 36 Spieler dieser Klasse zum 22. Platz.
Noch nicht abgeschlossen sind die Offene Stadtmeisterschaft in Lüdenscheid und das Turm-Open in Lippstadt. Alex Browning blieb sich in Lippstadt treu, feierte wie schon am Donnerstag und Freitag auch am Samstag am Vormittag einen Sieg (gegen Tobias Wenner) und ließ am Nachmittag eine Niederlage (gegen Michael Pollmüller) folgen, hat somit vor der Schlussrunde 3,0 Zähler aus sechs Partien zu Buche stehen.
In Lüdenscheid spielt der MSHS-Nachwuchs um den Titel mit: Niklas Kölz (4/5) ist vor dem letzten Tag ausgezeichneter Dritter, Maxim Brik (3,5/5) folgt auf Rang vier. Pornchai Ertelt (3/5) ist Siebter, Vladimir Dolgopolyj (2,5/5) Zehnter. Am Samstag kam Kölz zu zwei Siegen (gegen Josef Horstmann und Adrian Vishanji). Maxim Brik hatte ein hammerhartes Programm, nahm zunächst dem Führenden Rolf Larisch ein Remis ab, musste sich danach aber Marc Schulze geschlagen geben. Ertelt besiegte Michael Heesemann, musste sich danach aber am Spitzenbrett Larisch beugen. Dolgopolyj musste gegen Schulze und Jamel Hellwig zwei Niederlagen einstecken.
Schach total am Fronleichnamtag

Bundesfinale Deutsche Amateurschach-Meisterschaft (Halle/Saale): In der Klasse B (DWZ 1900 bis 2100) startete Dariusz Gorzinski mit zwei Niederlagen gegen Bruno Kreyssig (Leipzig) und Ralf Schöngart (Buxtehude), Klaus-Peter Wortmann verlor erst gegen Robert Stein (Granschütz) und gewann dann Hartmut Porth (Bargteheide). In der D-Klasse unterlag Rebecca Browning Jan Banquett aus Hünfeld und gewann danach gegen Lars Jungklaue (Halle).
Lüdenscheider Stadtmeisterschaft: Hier nehmen vier MSHS-Spieler am Hauptturnier teil. Maxim Brik (Siege gegen Felix Engelhardt und Franz Vishanji) hat ebenso eine "weiße Weste" wie Pornchai Ertelt (Siege gegen Gerhard Windirsch und Jamel Hellwig). Vladimir Dolgopolyj machte nach seinem Auftaktsieg gegen Viktor Wolf in der 2. Runde gegen Wolfram Tesche remis. Niklas Kölz gewann zunächst gegen Konstantin Pfennig, musste sich dann dem topgesetzten Rolf Larisch geschlagen geben. Beim Jugendturnier nahm kein MSHS-Akteur teil - zwar waren gleich vier angereist, aber weil nur fünf Gegner da waren verzichteten die Bober-Drillinge und Maximilian Laufer leider auf einen Start.
Bergischer Hammer: Beim Schnellschachturnier in Remscheid nahmen Volker Schmidt und Ralph Kämper teil. Beide starteten mit 3,0 Punkten aus vier Spielen und spielten dann gegeneinander, wobei Kämper siegte. Am Ende belegte Kämper mit 5,0 Punkte aus sieben Partien Rang vier bis sechs und gewann einen Geldpreis. Schmidt folgte dahinter mit 4,5 Punkten.
Turm-Open in Lippstadt: Bei dem 34. Turm-Open in Lippstadt vertritt Alex Browning die Farben des MSHS. In der 1. Runde gewann er gegen FIDE-Meister Rainer Rösemann aus Bannewitz. In der 2. Runde musste sich der U16-Youngster dann aber seinem Gegner geschlagen geben.
Tagungen in Bezirk und Verband
Werdohl/Drolshagen, 26. Mai 2016: Die beiden Jahrestagungen des Schachbezirks Sauerland finden in diesem Jahr in Werdohl statt. Am Samstag, 11. Juni, um 15 Uhr treffen sich die Delegierten der Vereine im Jugend- und Bürgerzentrum in Werdohl (Schulstraße 4) zur Bezirksversammlung. Neben den üblichen Regularien – fast der gesamte Vorstand (fünf Positionen) steht zur Wahl – soll im Rahmen dieser Zusammenkunft auch eine Neufassung der Satzung für den Schachbezirk Sauerland verabschiedet werden. Bereits um 13.30 Uhr treffen sich die Jugendwarte und Jugendsprecher des Bezirks an selber Stelle zur Jugendversammlung. Auch hier stehen das Berichtswesen und die Wahlen im Blickpunkt.
Der Kongress des Schachverbandes Südwestfalen findet am Samstag, 4. Juni, ab 14 Uhr im Heimathaus in Drolshagen statt. Der Jugendtag beginnt direkt vorher um 12.30 Uhr. Beide Versammlungen sind öffentlich, stimmberechtigt sind jedoch nur die jeweils Vertretungsberechtigten der Bezirke. Neben den Wahlen und den Berichten des Vorstandes werden die Anträge beim Kongress einen großen Raum einnehmen. Gleich fünf Anträge liegen für die Versammlung vor. Unter anderem soll über Sanktionen für freigelassene Bretter im Spielbetrieb diskutiert werden.
Wieder NRW-Titelkämpfe in Wiblingwerde
Wiblingwerde, 25. Mai 2016: Auch in diesem Jahr finden am Fronleichnam-Wochenende „Auf dem Ahorn“ in Wiblingwerde die Finalrunden der Mannschaftsmeisterschaft des Schachbundes NRW in den Altersklassen U12, U14, U14 weiblich und U20 weiblich statt. Heimische Teilnehmer gibt es in diesem Jahr nicht – 2015 hatte noch die U14-Mannschaft des MS Halver-Schalksmühle die Endrunde erreicht. Folgende Teams haben sich in den Vorrunden der jüngeren Jahrgänge für das Turnier in Wiblingwerde qualifiziert:
U12: Rheydter SV, Schachakademie Paderborn, SK Münster, SF Brackel, SG Porz, SF Katernberg U14: SG Porz, SF Brackel, SK BS Paderborn, Gütersloher SV, SV Bergneustadt/Derschlag, SG Ennepe-Süd U12 weiblich: Düsseldorfer SK, SG Solingen, SF Brackel, SV Hemer, SK BS Paderborn, Gütersloher SV
MSHS-Trio fährt zum Bundesfinale
Halle/Saale, 25. Mai 2016: Auf ein Trio des MS Halver-Schalksmühle wartet ab Donnerstag eine ganz besondere Herausforderung: In Halle/Saale findet von Fronleichnam an bis zum Samstag das Bundesfinale der Deutschen Amateurschach-Meisterschaft statt. Klaus-Peter Wortmann und Dariusz Gorzinski aus dem Verbandsliga-Team des MSHS starten in der B-Klasse (DWZ 1900 bis 2100). Wortmann, Deutscher Amateurmeister dieser Klasse 2009, hat sich als Vorrundensechster im Dezember in Aalen fürs Bundesfinale qualifiziert. Gorzinski hat Glück gehabt, dass einige qualifizierte Spieler abgesagt haben, so dass sein zehnter Platz in Kassel auch für ein Nachrücker-Ticket ausgereicht hat. Mit Stefan Spiekermann (Menden) ist ein weiterer Südwestfale und Trainingspartner der beiden Spieler des MSHS am Start. In der D-Klasse (DWZ 1500 bis 1700) vertritt U16-Talent Rebecca Browning die Farben des MSHS. Sie hat sich bei der Vorrunde in Brühl durch ihren dritten Platz die Qualifikation geschafft. Browning nimmt erstmals am Bundesfinale teil – qualifiziert war sie schon einmal, musste seinerzeit aber aufgrund der U14-NRW-Teamtitelkämpfe ihren Start absagen. Umso mehr freut sie sich nun aufs Turnier in Halle/Saale.
Dirk Jansen neuer Stadtmeister von Halver

Attraktive Stadtmeisterschaft in Lüdenscheid
Lüdenscheid, 19. Mai 2016: Nur noch eine Woche, dann findet in Lüdenscheid der Höhepunkt des Schachjahres statt: Die SG Lüdenscheid bittet im Seminarzentrum des Klinikums in Hellersen zur Offenen Stadtmeisterschaft, die in diesem Rahmen ihre dritte Auflage erlebt. Vier Tage lang steht das Seminarzentrum ganz im Zeichen des königlichen Spiels. Sieben Runden im klassischen Schach (Bedenkzeit: zwei Stunden für 40 Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie) werden die Teilnehmer vom Fronleichnamtag an bis zum Sonntagabend absolvieren. Sieben Runden voller Spannung, wobei nach jetzigem Meldestand der Titelverteidiger auch der Topfavorit auf die Stadtmeisterkrone im Jahr 2016 ist: Rolf Larisch, 1. Vorsitzender der SG Lüdenscheid, führt die Setzliste aktuell vor Maxim Brik aus dem MSHS-NRW-Jugendliga-Team, Wolfram Tesche (SG Lüdenscheid) und Adrian Vishanji (Turm Drolshagen) an.»mehr
Sekt oder Selters: Gruppensieg für Alex Browning

MSHS-Quartett beim Pfingstblitz in Plettenberg
Plettenberg, 16. Mai 2016: Experiment geglückt: Die Idee der SvG Plettenberg, zum Pfingstfest ein Blitzturnier ins Programm zu nehmen, war ein voller Erfolg: 26 Aktive, darunter vier Spieler des MSHS, trafen sich am Pfingstmontag im Schachheim in Böddinghausen und spielten in 15 Runden nach dem Schweizer System um den Sieg. Den feierte am Ende ungeschlagen der Favorit: Lokalmatador Marc Schulze gab lediglich gegen Thomas Windfuhr und Janik Arens von der SG Lüdenscheid zwei halbe Punkte ab und hatte so am Ende mit 14,0 Punkten einen halben Zähler Vorsprung vor Thomas Windfuhr. Windfuhr spielte ein ausgezeichnetes Turnier, musste sich neben dem Remis gegen Schulze nur seinem Vereinsvorsitzenden Rolf Larisch geschlagen geben. Mit 12,5 Punkten folgte Max Bouaraba auf dem dritten Platz, Vierter wurde Larisch mit 11,5 Zählern – für dieses Quartett und zudem für den besten Jugendlichen, Leander Maass vom SV Hemer, gab es Geldpreise.»mehr
Sekt oder Selters: Rebecca Browning holt auf

Alex Browning auf Sekt-Kurs

Volme-Jugend-Open: 8. Auflage am 18. Juni

Ertelt beim Schnellschach in Lünen
Lünen, 14. Mai 2016: Beim 21. Schnellschach-Open in Lünen nahm auch ein Spieler des MSHS am Turnier in der Käthe-Kolwitz-Gesamtschule teil: Pornchai Ertelt feierte in den neun Turnierpartien vier Siege und musste sich fünfmal geschlagen geben. Damit reichte es im Endklassement unter 125 Startern zu Rang 87. Dennis Wackert von der SG Lüdenscheid belegte mit ebenfalls 4,0 Punkten und einem besseren Buchholz-Wert den 75. Platz. Das Turnier gewann Matthias Hahn (SV Bochum-Linden, 7,5) vor Stephan Baumann (SK Münster, 7,5) und Milan Kandic (SV Hamm, 7,5).
Sekt oder Selters: Perfekter Start in Bielefeld
Bielefeld, 13. Mai 2016: Beim Sekt-oder-Selters-Turnier in Bielefeld starten über Pfingsten mit Alex und Rebecca Browning auch zwei Spieler des MSHS. 117 Teilnehmer messen sich - allerdings ähnlich wie beim Volme-Open in Gruppen, hier mit acht Spielern. In den Gruppen wird ein Rundenturnier gespielt. Alex Browning spielt in der Gruppe 2, also der zweitstärksten Klasse. Zum Auftakt besiegte er Jannik-Domenik Altenbernd von der SG Osnabrück überraschend. In der Gruppe 9 ist Rebecca Browning als DWZ-stärkste Spielerin der Gruppenkopf. Auch sie feierte einen Startsieg, und zwar gegen Vakhtang Gelashvili aus Bad Lippspringe.
Jansen und Schmidt müssen stechen
Halver, 12. Mai 2016: Bei der Premiere der Offenen Stadtmeisterschaft in Halver fällt die Entscheidung im Schnellschach-Stechen: Am Donnerstagabend setzte sich Dirk Jansen (SvG Plettenberg) im Spitzenspiel der 5. und letzten Runde gegen Daniel Mohr (Weidenau) durch und schloss mit 4,5 Punkten zum führenden Volker Schmidt auf. Schmidt hatte am Mittwochabend seine Partie gegen Siegfried Lindemann nachholen wollen, Lindemann indes gab die Partie krankheitsbedingt kampflos ab. So weisen Schmidt und Jansen, die im direkten Duell in der 3. Runde zu einem Remis kamen, beide 4,5 Punkte auf. Schmidt hat einen Buchholz-Punkt mehr auf dem Konto. In der Titelfrage indes entscheidet nicht die Buchholz-Wertung. So muss nun zwischen den beiden punktgleichen Spielern gestochen werden. Ein Termin dafür steht noch nicht fest. Die Turnierleitung schlägt Montag, 23. Mai, um 19 Uhr im Bürgerzentrum am Park vor. In einem weiteren Nachholspiel der letzten Runde setzte sich Rudi Poguntke nach mehr als drei Stunden gegen Nora Jansen durch und verbesserte sich so noch auf den sechsten Platz. Den dritten Platz im Endklassement teilen sich Daniel Mohr und Ralf Reininghausen, die mit 3,0 Punkten und dem selben Buchholz-Wert über die Ziellinie gekommen sind.»mehr
Steaks und Kino zum doppelten Aufstieg

Stadtmeisterschaft: Nur eine Partie
Halver, 09. Mai 2016: Zum angesetzten Termin der letzten Runde in der Offenen Stadtmeisterschaft fand am Montagabend nur eine Partie statt. Dabei besiegte Gerhard Raatz Erwin Schäfer und fuhr damit seinen zweiten Punkt ein. Die Partie zwischen Volker Schmidt und Siegfried Lindemann findet am Mittwochabend statt. Die Partien zwischen Dirk Jansen und Daniel Mohr bzw. zwischen Nora Jansen und Rudi Poguntke werden am Donnerstagabend im Bürgerzentrum am Park nachgeholt.
MSHS U20: Die Bilanz bleibt makellos
Schalksmühle, 08. Mai 2016: Zu Ende ging am Sonntag die Saison in den beiden NRW-U20-Ligen: In der Staffel Ost stand der MS Halver-Schalksmühle bereits vor der letzten Runde als Meister und Aufsteiger in die Jugend-Bundesliga fest. Auf der Zielgerade der Saison verteidigte der MSHS seine makellose Bilanz, feierte auch im letzten Saisonspiel einen ungefährdeten 16:8-Sieg gegen den Tabellendritten SG Bünde. Die vier Siegpartien zum Erfolg steuerten Maxim Brik, Niklas Kölz, Sebastian Scholz und der für Alex Browning nachgerückte Robert Leonidas bei. Dazu kamen in der letzten Runde zwei Remispartien an den ersten beiden Brettern von Lukas von Bargen und Tobias Dröttboom. In der Staffel West sicherten sich die SF Katernberg aus Essen den Aufstieg in die Jugend-Bundesliga West.»mehr
Alex Browning Fünfter bei Haiger-Open

Haiger: Rebecca Browning schlägt Jankowski

Haiger: Alex Browning schlägt Rahim Rahimi

Von Bargen bester MSHS-Akteur in Aplerbeck
Dortmund, 05. Mai 2016: Beim 13. Himmelfahrt-Open der DJK Ewaldi im Katholischen Gemeindehaus in Dortmund-Aplerbeck fanden sich auch fünf Spieler des MSHS unter den 153 Teilnehmern. Lukas von Bargen erzielte in den elf Runden Schnellschach das beste MSHS-Ergebnis und wurde mit 7,0 Punkten 33., Ralph Kämper folgte mit 6,5 Zählern auf dem 37. Platz. Mit Tobias Dröttboom lag auch der dritte Verbandsliga-Spieler des MSHS über der 50-Prozent-Marke, wurde mit 6,0 Zählern 66. Das Bezirksliga-Duo folgte kurz dahinter: Sebastian Scholz wurde mit 5,5 Punkten 72., Pornchai Ertelt folgte ebenfalls mit 5,5 Zählern, aber dem schlechteren Buchholz-Wert auf Platz 83. Von der SG Lüdenscheid war Dennis Wackert am Start, der mit 5,0 Punkten auf Rang 94 auch ein ordentliches Turnier spielte. Ekkehard Arnoldi von der SvG Plettenberg spielte nur sechs Runden, holte einen halben Punkt und wurde 153. und damit Letzter. Das Turnier gewann Ralph Sandkamp (SV Unser Fritz, 9,0) vor Raman Pak (Oberhausen, 8,5) und Marcus Schmücker vom SV Hemer (ebenfalls 8,5).
Blitzturnier am Pfingstmontag in Plettenberg
Plettenberg, 05. Mai 2016: Blitzturniere zum Osterfest sind die Regel, nun bittet die SvG Plettenberg auch zum Pfingstblitz: Am Pfingstmontag ab 14.30 Uhr soll im Schachheim in Böddinghausen ein attraktives Blitzfeld zusammenkommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt, das Startgeld beträgt fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Jugendliche. Der Sieger erhält fix 75 Euro - für den zweit- und drittplatzierten sowie den besten und zweitbesten Jugendlichen gibt es je nach Starterzahl und eingenommenem Startgeld weitere Geldpreise. Gespielt wird bis zu 20 Teilnehmern ein Rundenturnier, ansonsten ein Turnier mit 15 Runden nach Schweizer System. Voranmeldungen gehen bis zum 15. Mai an Dirk Jansen (dirk.jansen@svg-plettenberg.de), Anmeldungen am Spieltag sind bis 14 Uhr vor Ort möglich.
Guter Start für MSHS-Trio in Haiger
Haiger, 05. Mai 2016: Beim Open-Turnier in Haiger hat das Trio des MSHS einen sehr guten Start hingelegt. Alex Browning, der an zwölf gesetzt ist, löste seine Startaufgabe gegen Gerhard Judt vom Siegener SV souverän. Anschließend musste er gegen Anatoly Donchenko vom SK Gießen - Internationaler Meister und in Haiger Setzlistenerster - antreten und erkämpfte ganz stark ein Remis. Rebecca Browning und Tom Sailer starteten mit Niederlagen. Sailer verlor in Runde eins relativ schnell gegen den starken Rahim Rahimi (Hellertaler SF), Rebecca Browning stand gegen den an an fünf gesetzten David Kardoeus (Werder Bremen) lange Zeit remislich, musste sich aber doch geschlagen geben. In Runde zwei gewannen beide: Rebecca Browning gegen Samuel Gebhardt, Tom Sailer gegen David Yu, beide Spieler ohne DWZ-Einstufung vom C4-Chess Club.
OSM: Mirus verliert gegen Reininghaus
Halver, 02. Mai 2016: In der Offenen Stadtmeisterschaft von Halver haben Ralf Reininghaus und Lothar Mirus eine Woche vor dem eigentlichen Spieltermin die 5. und letzte Runde eröffnet. Dabei setzte sich Reininghaus nach 59 Zügen und dreieinhalb Stunden Spielzeit gegen Mirus durch, der damit im Kampf um einen Treppchenplatz entscheidend an Boden verliert. Mirus hatte im Mittelspiel zwei Bauern verloren - das war letztlich nicht mehr zu kompensieren.
Marc Schulze holt Schnellschach-Titel

U16: 10:6-Erfolg gegen Paderborn
