» Newsarchiv
» Monatsübersicht
Browning beim NRW-Blitz toller Zwölfter

Sechs Titelträger kommen zum NRW-Blitz
Volker Schmidt in den "Top 10"
Hemer, 21. Juni 2015: Vom Nachrücker zum Meister: Eigentlich hatte Marc Schulze (SvG Plettenberg) sich auf Bezirksebene gar nicht für die Schnellschach-Meisterschaft des Verbandes Südwestfalen qualifiziert. Doch weil der Bezirk Hochsauerland einen Platz zurückgab, durfte Schulze nachrücken – und dann blieb der Youngster am Sonntag in Hemer ungeschlagen und holte sich mit 6,0 Punkten aus sieben Partien den Titelgewinn. Schulze verwies Bertram Kind (KS Hagen-Wetter, 5,0) und Frank Chlechowitz (SV Bergneustadt/Derschlag) auf die nächsten Plätze. Aus dem Bezirk Sauerland starteten vier weitere Spieler. Sauerlandmeister Vasileios Lanaras (SF Neuenrade) wurde mit 4,0 Punkten Neunter unter den 22 Teilnehmern, mit Volker Schmidt (MS Halver-Schalksmühle, 4,0 Punkte) folgte ein weiterer Sauerland-Akteur in den „Top 10“. Helmut Hermaneck (ebenfalls MSHS) sammelte 3,5 Punkte und belegte damit Rang zwölf. Der Sauerland-Vizemeister Ingo Theile-Rasche (SF Lennestadt) gewann drei Partien und musste sich viermal geschlagen geben – Platz 15.

7. Volme-Jugend-Open mit 41 Teilnehmern


VJO (U8): Makellose Bilanz für Jinhon Raymon Nhan


VJO (U10): Titelhattrick für Jonas Gallasch


VJO (U12): Cedric Wiebe überrascht auf Rang drei


VJO (U14): Alex Browning unangefochten


VJO (U16): Kathrin Sewald vor Julian Kroo

VJO (U18): Maxim Werner vor Ophelia Köllner

7. VJO: Aktuell 31 Meldungen
Schalksmühle, 17. Juni 2015: Es wird keine Rekordauflage werden, aber trotzdem eine hoch interessante: Die 7. Volme-Jugend-Open werden am Samstag ab 11 Uhr an der Spormecke in Schalksmühle ausgespielt. 31 Meldungen liegen dem Ausrichter MS Halver-Schalksmühle aktuell vor, doch die Verantwortlichen hoffen noch auf einen Melde-Endspurt, um vielleicht wir im Vorjahr wieder die 50-Teilnehmer-Grenze zu knacken. Das Meldefenster schließt am Freitagabend um 20 Uhr.»mehr
SG Lüdenscheid nun in der Nordstaffel
Schalksmühle, 17. Juni 2015: Die Spielklassen im Schachverband Südwestfalen sind eingeteilt: Einen Tag nach dem Relegationsspiel um den Verbandsliga-Aufstieg zwischen der SG Lüdenscheid und den Ruhrspringern aus Arnsberg hat der neue Verbandsspielleiter Christian Midderhoff (Neuenrade) die Klasseneinteilung veröffentlicht. Trotz des verpassten Aufstiegs wechseln die Lüdenscheider die Spielklasse – der Vizemeister der Verbandsklasse Süd ist umgruppiert worden in die sportlich deutlich stärker einzuschätzende Nordstaffel. Dort treffen die Bergstädter auf die SF Neuenrade und aller Voraussicht nach auch auf die SvG Plettenberg II. »mehr

Harmonische Jahreshauptversammlung des MSHS

Meisterehrungen bei der Jahreshauptversammlung

SG Lüdenscheid verpasst den Aufstieg
Lüdenscheid, 14. Juni 2015: Die Schach-Gemeinschaft Lüdenscheid hat den Aufstieg in die Verbandsliga Südwestfalen verpasst. An einem Nachmittag der vergebenen Möglichkeiten unterlagen die Bergstädter im Relegationsspiel der Verbandsklassen-Vizemeister dem SV Ruhrspringer Arnsberg 3:5. Die einzigen Siegpartien des Tages feierten die Altmeister Ryszard Galicki und Bernd Michels, dazu kamen Remispartien von Jamel Hellwig und Rolf Larisch. Ivan Scherbanev und Marcus Habbel wussten zwei sehr vorteilhafte Stellungen nicht zum Sieg auszuspielen und verloren noch ebenso wie Thomas Windfuhr und Wolfram Tesche.
Bezirksversammlung: Schwierige Ligeneinteilung
Lennestadt, 13. Juni 2015: Im Schachbezirk Sauerland folgt auf ein gelungenes Spieljahr mit funktierendem Spielbetrieb in drei Klassen (Bezirksliga, Bezirksklasse, Kreisliga) wohl wieder eine Saison, die ein wenig schwieriger werden wird. Von den 18 Teams aus dem Vorjahr sind nur 15 übrig - eine Kreisliga Sauerland wird es damit nicht mehr geben.»mehr
MSHS stellt wieder drei Jugendteams
Lennestadt, 13. Juni 2015: Es war eine Bilanz zwischen Stolz und Kritik. Karin Browning, Jugendwartin des Schachbezirks Sauerland, zog am Samstagnachmittag bei der Bezirks-Jugend-Versammlung ein geteiltes Fazit. Einerseits hat die abgelaufene Spielzeit für die Jugend im Schachbezirk auch auf höherer Ebene zahlreiche ungeahnte Erfolge gebracht. Auf der anderen Seite war so manches Bezirksturnier nicht so gut besucht wie erwünscht. „Gerade im Jugend-Viererpokal kann es so nicht weitergehen“, nahm Browning die Vereine in die Pflicht.»mehr
Hermaneck darf sich aus der Ferne freuen
Hachen, 12. Juni 2015: Marcus Schmücker von den Königsspringern Iserlohn ist neuer Einzelmeister des Schachverbandes Südwestfalen. Schmücker setzte sich in der vergangenen Woche in der Sportschule Hachen vor seinem Noch-Vereinskollegen Jürgen Messarius und Maik Naundorf von den KS Hagen-Wetter durch. Die beiden Sauerland-Teilnehmer Mathias Badist und Ryszard Galicki von der SG Lüdenscheid landeten auf den Rängen 13 und 14 im Feld der 16 Teilnehmer. »mehr

U14-NRW: MSHS-Team verpasst DM-Ticket
Rhein-Main-Open: Rating-Preis für Schmidt
Homburg, 07. Juni 2015: Volker Schmidt belegte beim Rhein-Main-Open in Homburg einen ausgezeichneten 31. Platz und gewann zudem einen Rating-Preis. In der 7. und letzten Runde holte er noch ein letztes Remis gegen den starken Youngster Patrick Höglauer aus Backnang. Mit 4,0 Punkten erzielte er als 83. der Setzliste ein ausgezeichnetes Ergebnis und war zudem der beste Spieler bis 2000 DWZ. Auch Dirk Jansen (Plettenberg) spielte ein Topturnier, in der letzten Runde remisierte er gegen Großmeister Vitaly Kunin und wurde mit 4,5 Zählern 15. Außerdem gewann Jansen in der Klasse bis 2200 DWZ den dritten Preis. Im B-Open finishte Nora Jansen (Plettenberg) auf dem 90. Platz - in der letzten Runde gelang ihr ein Remis gegen Firas Al-Butmeh aus Frankfurt.
Larisch Stadtmeister, Dolgopolyj Fünfter

Tom Sailer Deutscher F-Klassen-Vizemeister
Schalksmühle, 06. Juni 2015: Der Samstag nach Fronleichnam im MSHS-Kurzüberblick:
U14-NRW-Meisterschaft in Wiblingwerde: Das MSHS-Team fiel am dritten Turniertag auf Rang vier zurück. Am Vormittag reichte es gegen den SK Blauer-Springer Paderborn nur zu einem 8:8-Remis. Alex Browning unterlag gegen Kesselmeier, Silas Hardt gegen Müller. Rebecca Browning verkürzte danach an Brett vier - und Niklas Kölz stellte durch einen Sieg nach fünfeinviertel Stunden gegen Schlangenotto das Teamremis sicher. Am Nachmittag gegen den Düsseldorfer SK folgte dann die erste Niederlage. Diesmal verloren Alex Browning (gegen Savchenko) und Niklas Kölz (gegen Kreutzmann) - die Hoffnung auf das nächste 8:8 starb, als Sebastian Scholz eine lange vorteilhafte Stellung ins Remis abwickelte. Rebecca Browning feierte im längsten Spiel einen Sieg zum 7:9-Endstand. Am Sonntag gegen die SF Brackel gibt es nun ein Herzschlagfinale um die Qualifikations-Plätze für die U14-DM.
Lüdenscheider Stadtmeisterschaft: Der dritte Turniertag in der Bergstadt brachte für Vladimir Dolgopolyj eine Niederlage gegen Wolfgang Petri und einen Sieg gegen Christian Meinking. Thomas Orlik bezwang zunächst Denis Vishanji und dann Felix Engelhardt - mit 3,0 Punkten sind Dolgopolyj und Orlik Zwölfter und 13. - das Feld führt Rolf Larisch mit 4,5 Punkten an.
Bundesfinale Deutsche Amateurschach-Meisterschaft: Tom Sailer ist Deutscher Vizemeister der F-Klasse (DWZ bis 1300). In der 5. Runde siegte er gegen Noah-Aaron Köllner aus Bergneustadt und schraubte seine Bilanz auf 4,0 Zähler. Besser in dieser Klasse war nur Mark Bölke vom Hamburger SK (4,5 Punkte). In der B-Klasse (DWZ 2100 bis 1900) wurde Klaus-Peter Wortmann nach dem fünften Remis im fünften Spiel gegen Denis Schermer (Suederelbe) 19. unter 34 Startern. Dariusz Gorzinski gewann seine letzte Partie gegen Michael Keuchen (Hamburg) und schob sich mit 2,0 Punkten noch auf Rang 24 vor.
Rhein-Main-Open: Einen sehr guten Turniersamstag erlebte das Sauerland-Trio in Bad Homburg. Volker Schmidt kam gegen Dr. Carsten Held (Roßdorf) zu einem schönen Sieg, Dirk Jansen (Plettenberg, passiv MSHS) holte gegen Fide-Meister Martin Haag ein sicheres Remis. Schmidt ist damit ausgezeichneter 33., Jansen sogar 15. Im B-Open musste sich Nora Jansen gegen Andreas Brunner geschlagen geben und ist aktuell mit 1,5 Punkten 93. des Klassements.
U14 des MSHS schlägt den Deutschen Meister
Schalksmühle, 05. Juni 2015: Der Freitag nach Fronleichnam im MSHS-Kurzüberblick:
U14-NRW-Meisterschaft in Wiblingwerde: Das MSHS-Team besiegte in der 2. Runde den Deutschen Meister SG Porz 9:7 (2,5:1,5) und hat die Spitze des Klassements übernommen. Rebecca Browning (gegen Schröter) und Sebastian Scholz (gegen Seewald) brachten den MSHS in Führung, Niklas Kölz musste sich Adrian Pislaru geschlagen geben, doch Alex Browning sicherte mit einem Remis gegen Suvorov den Teamsieg ab.
Lüdenscheider Stadtmeisterschaft: Thomas Orlik siegte in der 3. Runde gegen Christoph Lingk und weist nun 2,0 Zähler auf, Vladimir Dolgopolyj verlor gegen den Hellertaler Wolfgang Petri und bleibt bei einem Punkt hängen. An der Spitze des Feldes haben Rahim Rahimi, Rolf Larisch und Marek Maniocha noch eine blütenweiße Weste.
Bundesfinale Deutsche Amateurschach-Meisterschaft: Tom Sailer spielt in der F-Klasse weiter vorne mit. Am zweiten Tag kam er zu zwei Remispartien gegen Sumit Bhattacharyya (Erkelenz) und Tobias Maurer (Godesberg) und ist nun mit 2,5 Zählern Vierter des Klassements. In der B-Klasse kam Klaus-Peter Wortmann gegen Andreas Hauptvogel und Michael Schmitt zu seinen Teilerfolgen drei und vier und ist damit weiter ungeschlagen. Im Klassement belegt er Rang 18. Dariusz Gorzinski musste sich Michael Schmitt geschlagen geben und machte danach gegen Jonas Feldheim remis. Mit einem Punkt ist er 32. der Tabelle.
Rhein-Main-Open: Volker Schmidt feierte gegen Thomas Weiland (Oberursel) seinen ersten Sieg im Turnier und weist nun 2,0 Punkte aus vier Partien auf - eine gute Bilanz.
Das verrückte Wochenende ist eröffnet
Schalksmühle, 04. Juni 2015: Über Fronleichnam wird viel Schach gespielt, auch der MSHS ist an vielen Fronten aktiv. Die Bilanz des ersten Tages in Kurzform:
U14-NRW-Meisterschaft in Wiblingwerde: Das MSHS-Team legte "Auf dem Ahorn keinen so guten Start hin. Gegen den Gütersloher SV reichte es für den Titelverteidiger nur zu einem 2:2-Remis. Alex Browning (gegen Qiu) und Sebastian Scholz (gegen Neumann) gewannen, Niklas Kölz (gegen Fortenbacher) und Silas Hardt (gegen Meier) mussten sich geschlagen geben. Am Freitagmorgen geht es gegen den Deutschen Meister SG Porz.
Lüdenscheider Stadtmeisterschaft: Beim Jugendturnier nahmen drei MSHS-Spieler Teil. Tim, Luca und Marc Bober belegten die Ränge vier, fünf und sieben im Feld der neun Spieler. Beim Erwachsenenturnier sind zwei MSHS-Spieler dabei. Sowohl Thomas Orlik als auch Vladimir Dolgopolyj gewannen ihre Auftaktpartie, mussten sich aber in Runde zwei gegen Christian Meinking bzw. Vranakont Rahimi geschlagen geben.
Bundesfinale Deutsche Amateurschach-Meisterschaft: In der B-Klasse startete Klaus-Peter Wortmann in Wiesbaden mit zwei Remispartien, Dariusz Gorzinski holte ein Remis und musste sich einmal geschlagen geben. Den besten ersten Tag spielte Youngster Tom Sailer in der F-Klasse. Nach einem Auftaktsieg und einem Remis spielt Sailer mit 1,5 Punkten an der Spitze seiner Klasse mit.
Rhein-Main-Open: 233 Spieler kämpfen beim extrem stark besetzten Open-Turnier in Homburg um den Sieg. Für den MSHS ist Volker Schmidt dabei. Nach Remispartien in den Runden eins und zwei musste sich Schmidt in der 3. Runde Hendrik Bollmann (Bad Nauheim) geschlagen geben, liegt aber trotzdem noch im DWZ-Plus.
Lüdenscheider Stadtmeisterschaft vor dem Start
Lüdenscheid, 02. Juni 2015: Vom Donnerstag bis zum Sonntag wird das Seminarzentrum des Klinikums in Hellersen zweckentfremdet: Vier Tage lang gehören die schmucken Räumlichkeiten ganz den Schachspielern. Zum zweiten Mal bittet die SG Lüdenscheid Spieler aus Nah und Fern zur Offenen Stadtmeisterschaft. An der Spitze des Starterfeldes steht drei Tage vor dem Turnier mit Rahim Rahimi die Verbandsliga-Spitzenkraft der Hellertaler Schachfreunde. »mehr
Zweiter Sieg in Folge in Köln
Köln, 01. Juni 2015: Thomas Maczkowiak kommt bei den Ford-Open in Köln besser in Fahrt. Nach seinen zwei Niederlagen und dem dritten kampflosen Verlust gelang dem Verbandsliga-Spieler des MSHS nun der zweite Sieg in Folge. In der 6. Runde setzte er sich mit Schwarz gegen den Kölner Edgar Gail durch. Zwar legte der Domstädter zunächst forsch los, wurde dann aber von Maczkowiak ausgebremst, der nach 20 Zügen die Dame Gails fing. Damit war die Partie entschieden.
MSHS-Trio fährt nach Wiesbaden
Wiesbaden, 01. Juni 2015: Ein Trio des MS Halver-Schalksmühle ist am Fronleichnams-Wochenende beim Bundesfinale der Deutschen Amateurschach-Meisterschaft gefordert. Im Ramada-Hotel in Wiesbaden- Niedernhausen spielen in sechs DWZ-Klassen jeweils 36 Aktive um den Deutschen Meistertitel der Amateure. In der B-Klasse (DWZ 2100 bis 1900) haben sich mit Dariusz Gorzinski und Klaus-Peter Wortmann gleich zwei Akteure aus dem Verbandsliga-Team des MSHS fürs Bundesfinale qualifiziert. Gorzinski löste das Ticket in Magdeburg, Wortmann zog im Januar in Hamburg nach. In Wiesbaden nun wollen die beiden die guten Vorrunden-Leistungen bestätigen.»mehr
U14 des MSHS freut sich auf NRW-Titelkämpfe
Wiblingwerde, 01. Juni 2015: Es ist bereits gute Tradition, dass in Wiblingwerde die NRW-Mannschaftsmeister der Jugend im Schach ermittelt werden. Ab Donnerstag steht die Tagungsstätte „Auf dem Ahorn“ vier Tage lang im Zeichen des königlichen Spiels. Die U14-Mannschaft des MS Halver-Schalksmühle ist der einzige heimische Teilnehmer. Qualifiziert haben sich die Mannschaften, die nach Wiblingwerde kommen, bei der NRW-Vorrunde in Bochum. Das MSHS-Team feierte „Auf dem Ahorn“ im vergangenen Sommer mit dem Gewinn des NRW-U14-Titels einen Sensationscoup, dem im Dezember der sechste Platz bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften folgte.»mehr
7. Volme-Jugend-Open am 20. Juni
