» Newsarchiv
» Monatsübersicht
Brik in Erkenschwick auf Rang sieben
Oer-Erkenschwick, 30. Juni 2013: Es sollte eine Höhepunkt im NRW-Schachjahr werden, doch es wurde nur ein Rohrkrepierer: Die NRW-Schnellschach-Meisterschaft am Sonntag in Oer-Erkenschwick war zwar mit 230 Teilnehmern in den verschiedenen Klassen sehr gut besucht. Ansonsten aber lief ziemlich viel schief. Der Spielort musste verlegt werden, das Turnier begann mit 45-minütiger Verspätung und zog sich zäh von 11.45 Uhr bis fast 22 Uhr hin. Am Ende reisten viele Teilnehmer ab, ohne auf ihr Ergebnis zu warten…»mehr
Rebecca Browning bestes Mädchen in Erkrath

In der U18-Klasse starteten Valerian Giraud und Maxim Brik. Der Lüdenscheider Giraud, passives MSHS-Mitglied und in der Meisterschaft für den Bundesligisten SG Bochum 31 aktiv, spielte ein starkes Turnier und belegte den sehr guten zweiten Rang. Für Maxim Brik, der zur neuen Saison von der Svgg Lüdenscheid zum MSHS wechselt und dort in der Jugend-NRW-Liga-Mannschaft eine vordere Position besetzen soll, lief es nicht ganz so gut. Für ihn stand am Ende Rang neun zu Buche. Der NRW-Grand-Prix wird am Samstag an der Schalksmühler Spormecke fortgesetzt. Dann bittet der MSHS zu den 5. Volme-Jugend-Open.
MSHS-Trio bei Verbands-Titelkämpfen
Plettenberg, 29. Juni 2013: Kurz vor dem Ende der Schachsaison 2012/13 findet am Sonntag, 7. Juli, noch einmal ein hochkarätiges Turnier im märkischen Kreis statt. Die SvG Plettenberg ist Ausrichter der Verbands-Einzelmeisterschaft im Schnellschach. Gespielt wird im Vereinsheim der SvG Plettenberg am 7. Juli ab 13 Uhr. Auch der MSHS ist in der Vier-Täler-Stadt mit drei Akteuren - Vladimir Dolgopolyj, Wolfram Tesche und Neuzugang Tugay Evsan (zuletzt KS Lüdenscheid) - vertreten.»mehr
MSHS in der Nordstaffel

Stadtblitz: Helmut Hermaneck siegt vor Ralph Kämper
Halver, 24. Juni 2013: Helmut Hermaneck hat seinen Titel als Halveraner Stadtmeister im Blitzschach verteidigt. Am Montagabend setzte sich Hermaneck auf der Zielgeraden doch noch vor seinen Teamkollegen aus der ersten MSHS-Mannschaft, Ralph Kämper und Thomas Maczkowiak, durch. Am zum zweiten Mal vom MS Halver-Schalksmühle ausgerichteten Stadtblitz nahmen mit 13 Spielern deutlich mehr Akteure als 2012 teil. Der ungewohnte Termin am Montagabend im Bürgerzentrum am Park, wo normalerweise die Ü60-Gruppe trainiert, kam gut an.»mehr
MSHS-Jahreshauptversammlung am 9. Juli

Aufgrund des günstigen Termins kurz nach Ablauf der Wechselfrist im Schachbund NRW, will der Vorstand im Rahmen der Versammlung auch die Mannschaftsplanung für die Spielzeit 2013/14 vorstellen. In dieser Saison will der MSHS erneut fünf Senioren- und drei Jugendteams im Spielbetrieb auf NRW-, Verbands- und Bezirksebene stellen. »mehr
5. Auflage der Volme-Jugend-Open am 6. Juli

Die Ausschreibung: »PDF-Download»mehr
Halveraner Stadtblitz am 24. Juni

Offene NRW-Titelkämpfe aufgewertet
Oer-Erkenschwick, 12. Juni 2013: Die NRW-Schnellschach-Meisterschaft, die offen (ohne Qualifikation) ausgeschrieben ist, erfährt in diesem Jahr eine erhebliche Aufwertung. Am 30. Juni ab 11 Uhr wird in der Stimberg-Halle in Oer-Erkenschwick nicht nur der neue NRW-Schnellschach-Meister gesucht. Es werden Turniere in gleich sieben DWZ-Klassen ausgetragen, wobei der Schachbund NRW für jede Klasse aus den Überschüssen der Jubiläumsfeier 2012 ein Preisgeld von 400 Euro ausgelobt hat, das an die fünf Bestplatzierten pro Klasse ausgeschüttet werden soll. Außerdem soll, wenn möglich, ein reines Frauenturnier ausgetragen werden. Gespielt werden in Erkenschwick sieben Runden nach dem Schweizer System, die Bedenkzeit beträgt 25 Minuten zuzüglich zehn Sekunden für jeden Zug pro Spieler und Partie. In der Hauptklasse (über DWZ 2200) gilt das Turnier auch als Qualifikations-Turnier zur Deutschen Meisterschaft im Schnellschach. Die „Top 3“ qualifizieren sich für die Titelkämpfe auf nationaler Ebene.
Für Anmeldungen und weitere Informationen steht der 1. Spielleiter des Schachbundes NRW, Frank Strozewski (Telefon: 02368 98026 oder E-Mail strozewski@schach-nrw.de), zur Verfügung.
OGM: Kämper verliert letztes Spiel
Schalksmühle, 11. Juni 2013: Die Offene Gemeindemeisterschaft in Schalksmühle ist abgeschlossen. Im letzten noch ausstehenden Nachholspiel der A-Klasse hat es den bereits vorher als neuer Gemeindemeister feststehenden Ralph Kämper doch noch erwischt. Mit Schwarz musste sich Kämper gegen Altmeister Wolfram Tesche geschlagen geben. Trotzdem schließt der Halveraner die Titelkämpfe mit 6,0 Zählern und mithin mit einem Punkt Vorsprung vor seinen Verfolgern ab. Vizemeister ist Titelverteidiger Dirk Jansen, der vor dem punktgleichen Dariusz Gorzinski (beide 5,0) den besseren Sonneborn-Berger-Wert aufweist. Der SB-Wert entschied am Ende auch über Rang vier. Hier lang Tugay Evsan (KS Lüdenscheid) vor Volker Schmidt (MSHS; beide 4,0). Wolfram Tesche wurde trotz seines Sieges gegen den neuen Gemeindemeister mit 3,0 Zählern nur Sechster, gefolgt von Vladimir Dolgopolyj und Pornchai Ertelt, die beide vorzeitig aus dem Turnier ausstiegen und punktlos blieben.
Spielklassen stehen erst im Juli

Jugend-Einzelmeisterschaft in Schalksmühle

Finale in moll in der Domstadt

Jansen gewinnt Open im Frankenland

Turnierbericht von Dirk Jansen»Anzeigen
MSHS als NRW-Dritter ins Frankenland

Gorzinski beim Bundesfinale auf Rang 23

In der C-Klasse (DWZ 1700 bis 1900) beendete Tugay Evsan (KS Lüdenscheid) das Turnier mit Schwarz gegen Bernhard Weber (SG Siebengebirge) ebenfalls mit eine Punkteteilung, so dass er das Bundesfinale mit einer 50-Prozent-Ausbeute von 2,5 Punkten abschloss. Das bedeutete für Evsan Rang 21 im Feld der 34 Spieler in dieser Klasse.
2:2-Remis gegen Porz folgt erste Niederlage
Wiblingwerde, 01. Juni 2013: Auch nach der 3. Runde der NRW-U12-Mannschafts-Meisterschaft in Wiblingwerde war das MSHS-Team ungeschlagen. Gegen den Tabellenführer und Topfavoriten SG Porz endete die Partie mit einem 2:2-Teamremis. Dabei hatte der MSHS sogar die Chance, das Spiel für sich zu entscheiden. Alex Browning stand zunächst sehr vielversprechend, machte am Ende aber ebenso Remis wie der gesundheitlich angeschlagene Niklas Kölz und Silas Hardt. Am längsten spielte Rebecca Browning. Die hatte zunächst die Qualität gewonnen, gab dieser zwar zurück, ging aber mit einem gesunden Mehrbauern ins allerdings nicht ganz einfache Endspiel. So spielte sie nicht mit der Brechstange auf Sieg, sondern sicherte mit einem Remis-Schluss den Mannschaftspunkt ab.
Am Nachmittag folgte die Partie gegen den SK Blauer Springer Paderborn. Die Konstellation war spannend, da die Paderborner an den hinteren Brettern favorisiert waren, der MSHS vorne Vorteile haben sollte. Die Partie verlief indes gar nicht gut. Rebecca Browning (4) büßte zwei Bauern und später die Qualität ein und verlor. Ihr Bruder Alex (2) übersah eine dreifache Stellungswiederholung und musste sich mit einem Remis bescheiden. Besiegelt war die Niederlage nach dem Verlust nach zähem Kampf von Silas Hardt (3). Niklas Kölz stand lange vielversprechend und versuchte, seine Partie auf Sieg zu spielen, doch in Zeitnot lief er in einen Konter und verlor noch. So war der Kampf deutlich 0,5:3,5 verloren.
Im letzten Spiel gegen Gütersloh reicht dem MSHS trotzdem ein 2:2-Teamremis, um den vierten Platz und damit die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften zu sichern. Wir drücken die Daumen!
Bezirksversammlung am 8. Juni
Plettenberg, 01. Juni 2013: Die alte Saison ist praktisch abgeschlossen, die neue Saison muss geplant werden: Am 8. Juni finden deshalb die Bezirks-Versammlung und die Bezirks-Jugend-Versammlung im Schachbezirk Sauerland statt. Die SvG Plettenberg ist diesmal Gastgeber beider Tagungen. Die Jugend-Versammlung beginnt am Samstag um 13.30 Uhr im Schachheim in Böddinghausen, die Zusammenkunft der Senioren-Vertreter schließt sich ab 15 Uhr an.»mehr